Das Gewürzkraut Bärwurz gedeiht vor allem in Schottland prächtig. Aber auch im Schwarzwald lässt es sich vielfach entdecken.
Keine Produkte gefunden.
Der bis zu 80 cm hoch werdende Bärwurz (Meum athamanticum) ist vom Norden Europas bis zu den Alpen heimisch, in Schottland gedeiht er besonders prächtig. Dieses ausgezeichnete Gewürzkraut ist zu Unrecht fast in Vergessenheit geraten. In manchen Gegenden, vorwiegend im Schwarzwald, wird Bärwurz bei der Herstellung von Kräuterkäse genutzt. Im Bayerischen Wald und in den Alpenländern wird ein gleichnamiger Schnaps aus seiner Wurzel destilliert, der nach einer reichhaltigen Mahlzeit zur Förderung der Verdauung gern gereicht wird. In der Kräuterheilkunde wird er wegen dieser Eigenschaft hauptsächlich eingesetzt, hier allerdings nur tropfenweise als Tinktur. Auch bei Leber- und Gallenleiden wird er verwandt.
Keine Produkte gefunden.
Bärwurz gehört zu den Doldengewächsen, er ist winterhart und langlebig. Da er mit jedem Boden zufrieden ist, sollte man ihm einen Platz im Garten einräumen. Das feine, dillartige Laub und die weiße Blüte sind durchaus dekorativ.
Im Vordergrund steht Bärwurz allerdings als Gewürzpflanze. Seine Blätter haben einen kräftigen anis- bzw. fenchelartigen Geschmack (daher wird er auch als wilder Fenchel bezeichnet), der auch nach dem Trocknen erhalten bleibt. Die frischen jungen Blätter sind wie Dill in Saucen, Frühlingssuppen, Quarkspeisen und Dips zu verwenden. Das getrocknete Kraut würzt Eintöpfe.
Rezepte
Bärwurzlikör
Zutaten:
- 200 Gramm getrocknete Bärwurzwurzel
- 2 Esslöffel Anissamen
- 1 Vanillestange
- 200 Gramm Kandiszucker
- ¾ Liter Kornschnaps
Zubereitung:
Die Bärwurzwurzel in kleine Stücke zerteilen, den Anissamen im Mörser zerreiben, die Vanilleschote der Länge nach aufschneiden. Alle Gewürze mit dem Kandiszucker in eine Flasche füllen und mit dem Kornschnaps auffüllen. Die Flasche gut verschließen und sechs bis acht Wochen in der Sonne (Fensterbank) ziehen lassen. Danach durch ein feines Tuch abfiltrieren und in eine saubere Flasche füllen.
Diesen Likör als Digestif reichen.
Frische Bärwurzsuppe
Zutaten:
- 1 große Stange Lauch
- 30 Gramm Butter
- 150 Gramm Bärwurz (das Grün)
- 150 Gramm Dill
- ¾ Liter Fleischbrühe
- ½ Becher Sahne
- 100 Milliliter Vollmilch
- frisches Grün von Dill und Bärwurz
- Salz, Pfeffer
Zubereitung:
Den Lauch in feine Ringe schneiden, in der Butter anschwitzen, die beiden Kräuter fein schneiden und dazu geben. Mit der Fleischbrühe aufgießen und 20 Minuten köcheln lassen, die Sahne hinzu geben und noch ein Mal aufkochen lassen. Mit dem Mixer alles pürieren und durch ein Haarsieb streichen. Mit Salz und Pfeffer würzen. In der Zwischenzeit die Vollmilch erwärmen und mit dem Mixstab aufschäumen.
Die Suppe in Gläser füllen und den Milchschaum als zweite Schicht darüber geben. Mit frischem Blattwerk von Dill oder Bärwurz garnieren.
Mehr Gartenwissen:
Keine Produkte gefunden.
Keine Produkte gefunden.
Spendieren Sie uns einen Kaffee!
Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, bitten wir Sie, uns mit einem kleinen finanziellen Beitrag zu unterstützen. Ein Kaffee kostet einen Euro. Achtung: Da wir kein Verein sind, können wir keine Spendenquittung ausstellen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung.