Veronica teucrium © Dieter Hupka

 

Vom Ackerunkraut über die Heilpflanze zur Zierpflanze – die Verwendungsmöglichkeiten der Veronica sind vielfältig.

Der Echte Ehrenpreis (Veronica officinalis), auch Wald-Ehrenpreis, ist als Wildkraut weit verbreitet. Die einzelnen Arten wie Veronica persica (Persischer Ehrenpreis), Veronica hederifolia (Efeu-Ehrenpreis), Veronica arvensis (Feld-Ehrenpreis) oder Veronica agrestis (Acker-Ehrenpreis), welche als Unkraut auf Feldern, Wiesen, in Beeten und auf dem Rasen im Frühsommer ihre hellblauen Blümchen zeigen, sind für den Laien kaum zu unterscheiden. Ehrenpreis gilt als Zeigerpflanze für lockere, nahrhafte Böden.

Kaum zu glauben, dass das allgegenwärtige Unkraut einst als exotische Pflanze in den botanischen Gärten gehegt und gepflegt wurde. Von dort gelang der Ausbruch in die freie Natur.

Keine Produkte gefunden.

Heilpflanze

Veronica officinalis und Veronica beccaburga (Bachbunge oder Bach-Ehrenpreis galten früher als Allheilmittel – Ehrenpreis wurde im Mittelalter auch „Allerweltsheil“ genannt –  deren Wirksamkeit therapeutisch allerdings nicht nachgewiesen werden konnte und heute nur als Salatzutat verwendet werden.

Keine Produkte gefunden.

Veronica (Ehrenpreis) © Dieter Hupka

Beliebte Zierpflanze

Veronica aus der Familie der Braunwurzgewächse hat durch seine vielfältige Erscheinungsform als Zierpflanze einen so hohen Stellenwert, dass sie zur Staude des Jahres 2007 gewählt wurde.

Das selten anzutreffende leuchtende Blau ist die vorherrschende Farbe der Blütenähren.

Weiß und rosa sind vereinzelt vorzufinden. Veronica-Sorten erweisen sich bei entsprechendem Standort als langlebig und robust.

Niedrige Sorten

  • In Steingärten und an trockenen, sonnigen Beeträndern blühen im Mai die polsterbildenden Sorten Veronica armena (Armenischer Ehrenpreis), Veronica prostrata (Niederliegender oder Flacher Ehrenpreis) und Veronica liwanesis (Zwerg-Polster-Ehrenpreis).
  • Veronica incana (Silberposter-Ehrenpreis) und Veronica peduncularis (Gestielter Ehrenpreis) benötigen etwas Winterschutz und sind wie Veronica gemtianoides (Enzian-(blättriger) Ehrenpreis auf etwas feuchtere Böden angewiesen.

Mittlere Sorten

  • Auf sonnigen, nicht zu trockenen Böden bringen Veronica teucrium (Großer Ehrenpreis, 25 cm) und Veronica spicata (Ähriger Ehrenpreis, 30 cm) im Staudenbeet ab Juli die Farben Blau, Rosa und Pink ins Spiel.
  • Bis zu 80 cm hoch wird Veronica longifolia (Langblättriger Ehrenpreis).
  • Im August blühen ‚Blauriesin‘, ‚Pink Damask‘ und die ‚Schneeriesin‘.

Hohe Sorten

  • Beachtliche Höhen erreicht der Kandelaber-Ehrenpreis (Virgonicastrum virginicum, 160 – 180 cm).
  • 120 cm hoch werden die weiß blühende ‚Diana‘ und ‚Lavendelturm‘, die im August die Veronica-Saison beenden.
  • 140 cm hoch wird ‚Pink Glow‘.

Die höheren Sorten benötigen feuchte, nährstoffreiche Böden in voller Sonne.




 

Mehr Gartenwissen:

Spinat im eigenen Garten anbauen

Silberkerzen – Lichtblicke im Schattenbeet

Der Feldsalat – Anbau im eigenen Garten




 

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Dann teilen Sie ihn doch über...
Share on Facebook
Facebook
Pin on Pinterest
Pinterest
Tweet about this on Twitter
Twitter
Share on LinkedIn
Linkedin

Schreiben Sie einen Kommentar