Die Ringelblume – ein Pflanzenportrait
Sie gilt als wahre Alleskönnerin, ist dabei aber vor allem als Heilpflanze bekannt: die Ringelblume, die bereits im 11. Jahrhundert ihren Weg aus dem Mittelmeerraum in unsere Kloster- und…
Sie gilt als wahre Alleskönnerin, ist dabei aber vor allem als Heilpflanze bekannt: die Ringelblume, die bereits im 11. Jahrhundert ihren Weg aus dem Mittelmeerraum in unsere Kloster- und…
Die süß duftenden Blüten des Echten Mädesüß lassen sich ebenso vielseitig einsetzen wie Holunderblüten. Dazu kommt noch eine fiebersenkende Wirkung wegen seines natürlichen Gehaltes an Salicylsäure. Botanische Beschreibung Verwendung…
Nur wenige Pflanzen sind so vielseitig wie der Ziest: Blattschmuckstaude, Blühpflanze Heilkraut und Gemüse. Eher unscheinbar sind manche Vertreter der Zieste (Stachys), weshalb sie in der Gartengestaltung vielseitig einsetzbar sind.…
Frauenmantel ist eine vielseitig einzusetzende Zierpflanze, welche auch in der Volksmedizin bei Frauenkrankheiten mannigfaltige Anwendung fand. Ihr mystischer Zauber ist indes mit der Zeit verblasst. Im Ziergarten ist Frauenmantel…
Die Kornelkirsche, die den lateinische Namen Cornus mas trägt, ist eine Hartriegel-Art und auch als Herlitze, Dirlitze, in Österreich als Dirndl oder Dirndlstrauch bekannt. Die robuste Pflanze ist meist…
Vom Ackerunkraut über die Heilpflanze zur Zierpflanze – die Verwendungsmöglichkeiten der Veronica sind vielfältig. Der Echte Ehrenpreis (Veronica officinalis), auch Wald-Ehrenpreis, ist als Wildkraut weit verbreitet. Die einzelnen Arten…
Vielseitig ist Nepeta – die alte Heil- und Teepflanze ist nicht nur bei Katzen beliebt, sondern als blaue Begleitpflanze für Rosen, im Steingarten und gar in schattigen Bereichen unverzichtbar.…
Bei dem weitverbreiteten Weißdorn sind Holz, Blüten, Blätter und Beeren vielseitig einsetzbar. Besondere Aufmerksamkeit genießt er als Therapeutikum für Herz- und Kreislaufbeschwerden oder -erkrankungen. In der freien Natur begegnet…
Aus dem Mittelmeerraum ist der Salbei (Salvia officinalis) schon im Mittelalter in unsere Breiten gekommen. In keinem Klostergarten hätte man auf ihn verzichten wollen, und bis auf den heutigen…
Das Leberblümchen ist für manche nur eine reizende Frühlingsblume, für andere ist es ein begehrtes Sammlerobjekt. Im Reigen der zahlreichen Frühlingsblüher nimmt das Leberblümchen eine zweigeteilte Stellung ein. Zum…