Hoch hinaus wollen die winterharten Knollen aus der Steppe. Ihre meterhohen Blütenkerzen setzen starke Akzente im Staudenbeet.
Die meterhohen Blütenstiele in Weiß, Rosa, Gelb oder Orange der imponierenden Liliengewächse sind eine wahrhaftige Attraktion im sommerlichen Garten.
Keine Produkte gefunden.
Heimat
Ihre Herkunft Himalaya verrät schon der botanische Name der bis 120 cm hohen robusten Steppenkerze (Eremurus himalaicus). Sie ist auch unter der Benennung Steppenlilie bekannt, die sogar schon zur Gattung Auskunft gibt. Weniger gebräuchlich sind die Bezeichnungen „Lilienschweif“ oder „Nadel der Kleopatra“.
Keine Produkte gefunden.
Aussehen
Im Frühjahr erscheint eine faustgroße Blattknospe aus dem Boden. Sie entfaltet sich zu einer Blattrosette mit schmalen grundständigen Blättern. Aus ihrer Mitte erhebt sich am Anfang des Sommers ein bis zu drei Meter hoher Stiel, welcher am oberen Ende ringförmig mit kleinen, sternförmigen Blüten besetzt ist, welche von unten nach oben aufblühen, während unten das Laub schon wieder verwelkt.
Deshalb sollten Steppenkerzen so in ein Beet integriert werden, dass dieser etwas unschöne Anblick verdeckt wird.
Im Garten
Steppenlilien benötigen einen nahrhaften, aber unbedingt durchlässigen Boden. Staunässe ist für sie tödlich. Starke Fröste sind sie aus ihrer Heimat gewohnt, und sie bedürfen keines Winterschutzes.
Pflanzung
Steppenkerzen wirken besonders, wenn sie in Gruppen einer Sorte gepflanzt werden. Die Pflanzzeit ist Ende August/Anfang September.
Die seesternartigen Knollen sollten alsbald nach dem Erwerb gesetzt werden. Man hebt pro Pflanze ein ca. 30 cm tiefes Loch aus, in welches man Sand oder feinen Kies als Drainage hügelartig einfüllt.
Darauf wird die Knolle gesetzt, ihre brüchigen Rhizome werden vorsichtig ausgebreitet und mit komposthaltiger Gartenerde bedeckt. Der Pflanzabstand sollte 40 – 50 cm betragen.
Im kommenden Mai und im Herbst wird organisch gedüngt. Richtig gepflegt, können sich aus einer Knolle üppige Blütenstände entwickeln.
Sorten
Ihre Herkunft aus den unterschiedlichsten Hochsteppen findet man noch in ihren Sortennamen.
-
- Die Turkestan-Steppenkerzen können stattliche Höhen von 250 cm erreichen. Ihre 40 – 60 cm langen Blütentrauben erstrahlen in zartem Rosa oder in Weiß.
- Weiß ist auch die Farbe des Eremurus himalaicus mit einer Höhe von 120 cm.
- Knallgelb sind die Blütenstände der afghanischen Steppenkerze (Eremurus stenophyllus).
- Dagegen tritt Eremurus x isabellinus ‚Emmy Ro‘ in starkem Orange auf.
- Zurückhaltender ist ihre zartgelbe Schwester Eremurus x isabellinus ‚Moneymaker‘.
Mehr Gartenwissen:
Spargel – das königliche Gemüse
Pflaumen – anbauen, pflegen und ernten
Tomaten im eigenen Garten anbauen
Spendieren Sie uns einen Kaffee!
Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, bitten wir Sie, uns mit einem kleinen finanziellen Beitrag zu unterstützen. Ein Kaffee kostet einen Euro. Achtung: Da wir kein Verein sind, können wir keine Spendenquittung ausstellen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung.