Efeuranken
Efeu eignet sich sehr gut als Zimmerpflanze.

 

Wer an Kletterpflanzen denkt, denkt in der Regel als erstes an Efeu – eine Pflanze, die gerade draußen häufig mit ihrem Wuchs beeindruckt, die aber auch als Zimmerpflanze ein gutes Bild hergibt. Dass dem so ist, dass Efeu auch drinnen gedeiht, liegt an einer besonderen Eigenschaft des Efeus: Er ist sehr genügsam.

  • Eine robuste Pflanze
  • Pflanzen und Pflegen
  • Die geeignetsten Arten

Keine Produkte gefunden.

Wissenswertes

Efeu zählt zu den Pflanzen, die bei uns am häufigsten vorkommen. Er gehört zur Familie der Araliengewächse und wird im Garten als Bodendecker, als Sichtschutz oder zur Fassadenbegrünung eingesetzt. Als Kletterpflanze kann er draußen fast unbegrenzte Höhen erreichen. Zu seinen Besonderheiten gehört, dass er im Herbst rote Blätter bekommt. Sein Nachteil: Der Efeu ist in allen Pflanzenteilen giftig. Vor allem von den Früchten geht eine starke Vergiftungsgefahr für Menschen und Tiere aus. Der Name Efeu steht übrigens für Ewigkeit – daher wird die Pflanze häufig als Symbol ewiger Treue in Hochzeitssträußen oder auf Grabstellen verwendet.

Keine Produkte gefunden.

Diese Arten eignen sich

Als Zimmerefeu lassen sich verschiedene Arten und Sorten der Gattung Hedera verwenden, unter anderem der Gewöhnliche Efeu (Hedera helix). Besonders beliebt ist auch die Sorte mit dem schönen Namen „Chicago“. Der Zimmerefeu, der sich etwa in einer Blumenampel gut macht, gehört zu den stark wachsenden Pflanzen. Er kann – wenn die Bedingungen entsprechend sind – bis zu vier Meter in der Länge erreichen kann. Die jungen Triebe sind weich und verholzen erst nach einiger Zeit. Zum Klettern bildet der Efeu kleine Haftwurzeln.

Anspruchslose Pflanze

Der Zimmerefeu gilt aufgrund seiner Anspruchslosigkeit als ausgezeichnete Anfängerpflanze. Diese Genügsamkeit ist es, die es ihr ermöglicht, auch in geschlossenen Räumen gut zu wachsen. Der Standort kann sowohl hell als auch schattig sein, einzig den Einfluss von direktem Sonnenlicht und von Heizungswärme verträgt der Zimmerefeu nicht. Von daher findet man ihn oft in dunklen Zimmerecken – und siehe da, er wächst und gedeiht; übrigens auch in Badezimmern, weil er nichts dagegen hat, wenn es etwas feuchter ist. Auch wenn er nicht im Badezimmer steht, ist es ein guter Tipp, ihn ab und an mit Wasser zu besprühen – das macht ihn resistenter gegenüber potenziellen Schädlingen. Und noch ein Tipp zur Standortfrage: Je heller die Blätter Ihres Zimmer-Efeus sind, desto heller sollte der Standort sein, da nur die grünen Blattteile Photosynthese betreiben können. Hat Ihre Pflanze helle Blätter, ist sie eher keine Fall für eine dunkle Ecke.

So pflegen Sie den Efeu

Um in der Wohnung gut zu gedeihen, genügt dem Efeu handelsübliche, lockere Blumenerde. Setzen Sie ihn in einen Topf oder ein anderes Gefäß, das groß genug ist, damit sich die Wurzeln ausbreiten können. Um Staunässe zu vermeiden, können Sie zusätzlich eine Drainageschicht aus Ton oder Kies in den Topfboden geben. Auch beim Gießen sollten Sie eher sparsam sein – allerdings auch durchaus regelmäßig, speziell in der Wachstumsphase. Geben Sie darauf acht, dass es nicht zu Staunässe kommt. Während der Sommermonate sollten Sie den Efeu ab und zu mit kalkarmen Wasser besprühen. Versorgen Sie den Zimmerefeu alle zwei bis drei Wochen mit zusätzlichen Nährstoffen. Verwenden Sie dazu am besten Flüssigdünger; Sie können ihn über das Gießwasser verabreichen. Topfen Sie den Zimmerefeu alle zwei bis drei Jahre im Frühjahr in ein größeres Gefäß um. Bedenken Sie: Efeu wächst als Zimmerpflanze etwas langsamer als draußen im Freien.

Schnitt und Vermehrung

Zur Anspruchslosigkeit des Zimmerefeus gehört, dass er sehr schnittverträglich ist. Schneiden Sie seine Triebe im Frühjahr zurück und entfernen Sie dabei auch etwaige vertrocknete Blätter. Sollten Sie eine Vermehrung beabsichtigen: Sie erfolgt über Kopf- oder Triebstecklinge. Schneiden Sie diese im Spätsommer und achten Sie darauf, dass sie eine Länge von acht bis zehn Zentimetern aufweisen. Setzen Sie die Stecklinge zu mehreren in verschiedene Töpfe und besprühen Sie sie. Abschließend sollten Sie sie noch mit einer Folie abdecken.




 

Das könnte Sie auch interessieren:

Wacholder im Garten anbauen und ernten

Der pflegeleichte Senioren-Garten

Enten richtig füttern




 

Keine Produkte gefunden.

Keine Produkte gefunden.

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Dann teilen Sie ihn doch über...
Share on Facebook
Facebook
Pin on Pinterest
Pinterest
Tweet about this on Twitter
Twitter
Share on LinkedIn
Linkedin

Schreiben Sie einen Kommentar