Ob im sommerlichen Freiland, auf der Terrasse oder auf dem Balkon – die Calla ist ein echter Hingucker. Ihre Blüten und Blätter beeindrucken den Pflanzenfreund durch die edle Gestaltung. Damit sie ihre ganze Schönheit offenbart, benötigt sie eine artgerechte Pflege.
Steckbrief
- wissenschaftlicher/botanischer Name: Zantedeschia
- weitere Namen: Calla- Lilie, Kalla, Zantedeschie
- Familie: Aronstabgewächse (Araceae)
- Blühzeit: je nach Art von Januar bis April oder von Mai bis August
- Wuchshöhe: 20 bis 50 Zentimeter
Keine Produkte gefunden.
Die Form der Blüten besteht aus einem prächtigen Hochblatt, welches die Blütenkolben umgibt. Die Farbgestaltung zeigt fast das gesamte Farbspektrum von Weiß über Gelb, Orange, Rot, Pink, Rosarot, Violett bis nahezu Schwarz und auch zweifarbig. Die Dauer der Blüte reicht bis zu acht Wochen. Die zahlreichen Blätter sind groß, fleischig und ledrig. Ihre Farben sind dunkelgrün bis hell gesprenkelt. Sie befinden sich an einem kräftigen Stil.
Keine Produkte gefunden.
Die ursprüngliche Heimat der Calla ist Afrika. Ihre acht Arten gedeihen überwiegend in den Provinzen Südafrikas. In warmen Gegenden mit Sommerregenfall wachsen die sommerblühenden Arten und in den Regionen mit Winterregen die winterblühenden Callas.
Woher der Name „Calla“ kommt
Der Name Calla leitet sich von Karoline ab. Er bedeutet „die Freie“ und verweist auf die griechische Göttin Kalliope. Ihren botanischen Namen Zantedeschia erhielt die Pflanze von dem italienischen Botaniker Giovanni Zantedesch, der sie im 18. Jahrhundert nach Europa gebracht hat.
Die Calla zuhause pflegen
Bei den Pflegemaßnahmen der Zantedeschie ist Vorsicht geboten! Alle Teile sind giftig und die Berührung kann Hautreizungen hervorrufen.
Die Calla benötigt eine anspruchsvolle Pflege. Nur wenn die Bedingungen wie in ihrer Heimat Südafrika beachtet werden, entfaltet sie ihre ganze Pracht:
Standort: Unbedingt hell, aber ohne direkte Sonnenbestrahlung. In den Sommermonaten kann die Zimmerpflanze (Zantedeschia aethiopica) auch auf einer windgeschützten Terrasse oder einem Balkon stehen. Temperaturen von 12 bis 25 Grad Celsius sind richtig.
Wassergabe: Da die Calla ein warmfeuchtes Klima gewöhnt ist, benötigt sie während der Blütezeit einen feuchten Boden, aber ohne Staunässe. Die Feuchtigkeit von oben erhält sie durch das regelmäßige Besprühen mit kalkarmen Wasser.
Düngen: Während der Blütezeit benötigt die Pflanze reichlich Nährstoffe. Eine regelmäßige Düngergabe im Maßstab von Zimmergewächsen genügt.
Ausputzen: Damit sie ihre ganze Kraft in die gesunden Anteile leiten kann, sind verwelkte Pflanzenteile sauber zu entfernen. Verfärben sich die Blätter gelblich, fallen sie auch von selbst ab.
Ruhepause: Sie erfolgt nach der Blühphase und dauert circa zwei Monate. In dieser Zeit sammelt die Pflanze Kraft für die nächste Blüte. Die Erde bleibt trocken und nährstoffarm, und die Pflanze darf nicht mehr gegossen sowie gedüngt werden. Zum Überwintern steht die Calla bis Januar an einem kühlen Ort. Sobald die Temperaturen wieder steigen, benötigt sie einen wärmeren Platz und mehr Feuchtigkeit
Alle Callas mögen frisches Substrat und sollten jährlich umgetopft werden. Besiedeln sie Spinnmilben und Blattläuse, werden rasche Gegenmaßnahmen notwendig.
Die Pflanzen schmücken nicht nur das Zimmer, sondern auch das Freiland hervorragend. Dort können sie im Kübel aber auch direkt in der Erde stehen. Sobald die Temperaturen sinken, müssen die Zwiebeln zum Überwintern an einen geschützten Platz.
Im Gegensatz zur Zimmercalla (Zantedeschia aethiopica) blühen Zantedeschia elliottiana und rehmannii in den Sommermonaten. Diese Arten gedeihen hervorragend im Garten. Bevor es Winter wird, sind die Knollen aus der Erde zu nehmen und an einem kühlen und trockenen Ort (Keller, Kellertreppe, Garage, Schuppen) zu lagern. Im warmen Frühjahr, ab Mai, können die Knollen wieder in Blumenerde gepflanzt und an einen warmen Standort gestellt werden.
Fazit: Die Calla macht als reine Zimmerpflanze aber auch im warmen Freiland eine gute Figur. Gelingt die Pflege zu den benötigt tropischen Bedingungen, entfaltet sie beeindruckende Blüten und wunderschöne Blätter.
Mehr Gartenwissen:
Knoblauchsrauke – ein vitaminreiches Wildkraut
Terrassen- und Balkondielen aus WPC richtig pflegen
Zitruspflanzen richtig düngen und gießen
Keine Produkte gefunden.
Keine Produkte gefunden.
Spendieren Sie uns einen Kaffee!
Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, bitten wir Sie, uns mit einem kleinen finanziellen Beitrag zu unterstützen. Ein Kaffee kostet einen Euro. Achtung: Da wir kein Verein sind, können wir keine Spendenquittung ausstellen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung.