Prächtige Rhododendronblüte
Eine prächtige Rhododendronblüte.

 

Der Rhododendron zählt zu den wichtigsten, aber anspruchsvollen Blütensträuchern aus der Familie der Heidekrautgewächse. Seine tausend Arten reichen vom subarktischen Zwergstrauch bis zum zwanzig Meter hohen Baum. Eine Vielzahl von Sorten wird in Parks, in Gärten und als Zimmerpflanzen verwendet. In Norddeutschland setzt man die Rhododendren gern als Heckengehölze ein. Die meist immergrünen Sträucher erfreuen uns mit ihrem dunklen Blattgrün in den Herbst- und Wintermonaten. Im Frühjahr bringen uns ihre großen, in bunten Blüten zum Staunen.

  • Grundsätzliches zum Schneiden
  • Die wichtigsten Tipps
  • Der radikale Rückschnitt

Keine Produkte gefunden.

Erforderliche Pflege

Damit dies bleibt, ist Pflege erforderlich. Das richtige Schneiden des Rhododendrons spielt hier eine wichtige Rolle. Er braucht nicht regelmäßig geschnitten werden, es sei denn, er gerät aus der Form, wird zu groß oder kahlt aus.

Wenn Sie Ihren Rhododendron schneiden wollen, beachten Sie bitte einige Regeln. In der Zeit vom ersten März bis Ende September dürfen Sie Gehölze zum Schutz brütender Vögel normalerweise nicht verschneiden. Einen kleineren, schonenden Schnitt können Sie jedoch vornehmen. Schneiden Sie den Rhododendron am besten nach der Blüte und überprüfen Sie das Umfeld Ihrer Pflanze. Nehmen nebenan wachsende Bäume oder Gewächse Ihrem Rhododendron das Licht, entfernen Sie das störende Geäst.

Keine Produkte gefunden.

So wird es gemacht

Bereiten Sie zu Beginn den Boden um Ihren Strauch vor. Mischen Sie gehäckseltes Nadelholz, Torf oder Kaffeesatz in die umliegende Erde. Der Rhododendron wird es Ihnen im nächsten Jahr mit reichem Blütenflor danken. Nun beginnen Sie Ihn zu stutzen, wenn er zu groß ist oder im Inneren tote oder kahle Äste stören. Wichtig ist bei jeder Art Rückschnitt, die Schere oberhalb einer Triebstelle oder eines Blattansatzes anzusetzen. Dabei schneiden Sie zwei bis drei Zentimeter darüber schräg ab. Dadurch läuft das Regenwasser an der Schnittstelle besser ab. So kann sich keine Staunässe bilden, die den Ast faulen lässt. Beginnen Sie mit den äußeren Zweigen im oberen Bereich.

Nachfolgend gehen Sie nach und nach mit Ihrer Schere in den inneren Teil der Pflanze. Bei totem Gehölz schneiden Sie so lange zurück, bis Sie an das helle gesunde Holz gelangen. Dort suchen Sie nach einem Trieb, über dem der Schnitt erfolgt.

Am Ende Ihrer Arbeit brechen Sie die übrigen verwelkten Blüten und verdorrten Knospen aus. Sonst verliert der Rhododendron Kraft durch sich bildende Samen. Die neuen Triebe verzweigen besser und bilden mehr Blütenansätze.

Der Radikalschnitt

Vielleicht wächst auf Ihrem Grundstück ein Rhododendron, der sehr alt ist. Sie werden bis 100 Jahre. Trägt er aber viel totes Geäst oder Zweige, an denen nur am oberen Ende noch einige Blätter wachsen, sollten Sie über einen kompletten Rückschnitt nachdenken. Das nehmen Sie sich am besten im Februar vor. In dieser Zeit stören Sie keine brütenden Vögel und die Pflanze kann über die warme Jahreszeit frische Triebe entwickeln.

Auch hier gilt die Regel, schräg am Ansatz zurückzuschneiden. Befinden sich darunter Äste, die für eine Gartenschere zu stark sind, nehmen Sie eine Heckenschere oder eine Handsäge. Wichtig ist ein glatter Schnitt. Schneiden Sie den Rhododendron höchstens auf eine Höhe von 90 Zentimetern zurück.

Es gibt auch die Variante, einen zweijährigen Radikalschnitt durchzuführen. Dabei wird zuerst die eine Hälfte, im zweiten Jahr der übrige Teil zurückgeschnitten. Das hat für Ihren Rhododendron den Vorteil, dass noch ausreichend Blattmaterial für die Sonnenlicht- und Nährstoffaufnahme vorhanden ist.

Den Zwergrhododendron schneiden?

Kaum zu glauben, ein Zwergrhododendron lässt sich ebenfalls schneiden. Hier geht es mehr um die gewünschte Form sowie um die Entfernung der alten Blüten. Behandeln Sie Ihren Zwergrhododendron bald nach der Blüte. Entfernen Sie die verdorrten Blütenstände, schneiden ihn in Form und ermöglichen so einen reichen Knospenansatz. Ein späterer Schnitt hat zur Folge, dass Sie die neuen Blütenansätze entfernen, die sich bereits im Spätsommer oder Herbst bilden. Im Frühjahr fehlen somit die Blüten.




 

Das könnte Sie auch interessieren:

Den Oleander richtig düngen

Wohin mit gechlortem Poolwasser?

Tomaten richtig pikieren




 

 

Keine Produkte gefunden.

Keine Produkte gefunden.

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Dann teilen Sie ihn doch über...
Share on Facebook
Facebook
Pin on Pinterest
Pinterest
Tweet about this on Twitter
Twitter
Share on LinkedIn
Linkedin

Schreiben Sie einen Kommentar