Immer mehr Menschen haben unter Pollenallergien zu leiden. Erschreckend viele Kinder und Jugendliche sind darunter. Gefragter denn je sind daher schonende, effektive und vor allem ganzheitliche Therapieansätze, die das Pollenleiden im Frühjahr verhindern. Ein möglicher Ausweg ist der Einsatz eines natürlichen Breitband-Antiallergikums auf Basis der Adhatoda-Pflanze.
Heuschnupfen kann zu schwerwiegenden Erkrankungen führen
Pollenallergien nehmen immer mehr zu. Vor rund 30 Jahren waren lediglich zehn Prozent der Menschen betroffen, heute hat mit Pollenallergien schon fast jeder Dritte zu kämpfen. Die Folge sind tropfende, juckende Nasen, tränende und verquollene Augen. Schätzungen aus der Forschung gehen sogar davon aus, dass in naher Zukunft jeder zweite mit Pollenallergien zu kämpfen haben wird. In einigen Fällen kann diese Pollenunverträglichkeit sogar weitreichende Folgen auf die Gesundheit haben. Ein Heuschnupfen kann nicht nur die Stirn- und Nebenhöhlen schädigen, sondern auch tiefer in die Atemwege eindringen, so dass sich hier die Bronchien entzünden. Die Folge könnte eine chronische Bronchitis sein, aus der sich sogar ein Bronchialasthma entwickelt.
Extrakt der Adhatoda-Pflanze schafft Abhilfe
Allergiker sollten ihr Leiden daher nicht auf die leichte Schulter nehmen, sondern einen Arzt aufsuchen und mit ihm über das Problem sprechen. Medikamente gibt es viele, die unterschiedlich wirken und natürlich unterschiedlich erfolgreich im Kampf gegen die Allergie sein können. Ein unter Medizinern sehr anerkanntes und wirksames Mittel ist beispielsweise ein so genanntes Breitband-Antiallergikum, das in sehr vielen Fällen zuverlässig hilft, Pollenallergien in den Griff zu bekommen. Basis dieses Mittels ist die antiallergisch wirkende Adhatoda-Pflanze, die auch den Namen „Indisches Lungenkraut“ trägt. Unter anderem wird das Medikament unter dem Namen Klosterfrau Allergin Globuli in Apotheken verkauft, und das sogar rezeptfrei.
Das Allergikum eignet sich laut Expertenmeinung sowohl bei akuten Allergiebeschwerden als auch als ganzheitliches ausgerichtetes Medikament, das hilft, die Abwehr- und Selbstheilungskräfte zu stärken. Vor allem aber hilft die Adhatoda-Pflanze, die Rötung von Augen, das Kribbeln und Laufen der Nase stark zu reduzieren. Das Naturheilmittel ist bekannt für seine äußerst schonende Wirkungsweise und kann schon bei Kindern ab zwölf Jahren verabreicht werden. Eine medizinische Studie hat ergeben, dass das Adhatoda-Präperat im Normalfall eine etwa 15-prozentig höhere Wirksamkeit als vergleichbare chemische Mittel hat und dazu noch deutlich verträglicher ist. Experten sehen daher in dem geprüften Adhatoda-Extrakt ein zukunftsweisendes Basismedikament, das bei allen Pollenallergikern als Therapiemittel eingesetzt werden kann.
Ein Kraut aus dem Himalaja
Die so genannte Adhatodo vasica stammt ursprünglich aus dem Gebiet des Himalajas. Heutzutage findet man die bis zu drei Meter hohe Strauchpflanze auch in Südostosteuropa. Ein wesentliches Merkmal der Adhatodo vasica sind die großen Blätter. In Indien wurden die Blätter der Heilpflanze schon vor 3000 Jahren in der Ayurveda-Medizin wegen ihrer hohen schleimlösenden und hustenlindernden Wirkung verwendet.
Bitte beachten Sie, dass dieser Artikel generell fachlichen Rat – zum Beispiel durch einen Arzt – nicht ersetzen kann.
Keine Produkte gefunden.
Keine Produkte gefunden.
Mehr Gartenwissen:
Frühlingskur mit frischen Wildkräutern
Schafgarbe – Heilkraut und vielseitige Zierpflanze
Keine Produkte gefunden.
Keine Produkte gefunden.
Spendieren Sie uns einen Kaffee!
Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, bitten wir Sie, uns mit einem kleinen finanziellen Beitrag zu unterstützen. Ein Kaffee kostet einen Euro. Achtung: Da wir kein Verein sind, können wir keine Spendenquittung ausstellen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung.