Ligularia, das Kreuzkraut, ist eine stattliche Staude für Teichränder und naturnahe Pflanzungen.
Ligularia, auch Kreuz- oder Greiskraut (Ligularia) genannt, ist eine stattliche Blüten- und Blattschmuckstaude aus der Gattung der Korbblütler. Rund 100 Arten wachsen in Eurasien, viele davon in China. Der sibirische Goldkolben (Ligularia sibirica) ist der einzige seiner Art, der in Osteuropa heimisch wurde, aber nicht in Deutschland. Alle Kreuzkrautarten in unseren Gefilden wurden eingebürgert. Ligularien erreichen stattliche Höhen und ihre Blätter beträchtliche Ausmaße, sodass sie als Solitär am wirkungsvollsten in Erscheinung treten. Ihr Wasserbedarf ist allerdings beträchtlich, weshalb ihnen ein Standort an Teichrändern naturgemäß ist.
Kultur der Ligularia
Alle Kreuzkrautarten benötigen wegen ihres enormen Wachstums nähstoffreiche lehmige Böden und regelmäßige Düngergaben. Als Standorte kommen halbschattige Lagen in Frage. Bei voller Sonne muss gegossen werden. Schnecken lieben insbesondere die runden Blätter, welche sie völlig skelettieren. Nach Regengüssen sollte deswegen unter die Blätter geschaut und die gefräßigen Tiere abgesammelt werden.
Keine Produkte gefunden.
Ligularien sind winterhart und kommen jedes Jahr am selben Standort wieder. Wurde ihnen bei der Pflanzung genügend Platz eingeräumt, müssen sie nicht geteilt werden.
Keine Produkte gefunden.
Sorten
Ligularien gibt es in zwei Erscheinungsformen. Einmal die rundblättrigen mit flachen goldgelben, margeritenähnlichen Blüten, welche in Trugdolden zusammenstehen.
- Ligularia dentata, der japanische Goldkolben (60-120 cm) wächst buschig, flache goldgelbe Trugdolden stehen über rundlichen Blättern
- Ligularia dentata ,Desdemona‘ (60-110 cm), die wohl bekannteste Sorte, blüht in orangefarbenen Einzelblüten, die in lockeren Blütenständen vereint sind. Schön sind die herzförmigen roten Blätter
- Ligularia dentata ,Othello‘, das Purpur-Greiskraut ist ähnlich, nur die Blüten sind etwas dunkler
- Ligularia x hessei, die Riesen-Ligularie (bis 160 cm), hat hohe dunkelgelbe kuppelförmige Blütenstände
- Ligularia x hessei ,Gregynog Gold‘ (bis 140 cm), goldgelb, buschig, horstbildend
- Ligularia wilsoniana (150 cm) mit pyramidenartigen gelben Rispen.
Bei der anderen Erscheinungsform des Kreuzkrautes sind die Blätter fingerförmig gelappt und die Einzelblüten zu schmalen Ähren zusammengefasst.
- Ligularia przewalskii, das Kerzen-Greiskraut (60-100 cm), hat hellgelbe Blütenkerzen
- Ligularia x palmatiloba, die Palmblatt-Ligularie (70-160 cm), über ihren großen tiefgelappten Blättern erheben sich schmale dunkelgelbe Blütenstände
- Ligularia stenocephala ,Zepter‘ (150-160 cm) ist von wirkungsvoller Gestalt, goldgelbe Blütenkerzen stehen auf schwarzen Stielen.
Mehr Gartenwissen:
Campanula punctata – die Glockenblumen mit den Pünktchen
Einen Garten mit Turbopflanzen gestalten
Keine Produkte gefunden.
Keine Produkte gefunden.
Spendieren Sie uns einen Kaffee!
Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, bitten wir Sie, uns mit einem kleinen finanziellen Beitrag zu unterstützen. Ein Kaffee kostet einen Euro. Achtung: Da wir kein Verein sind, können wir keine Spendenquittung ausstellen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung.