Wasser ist Leben. Diesen Ausspruch kennt jeder. Das leise Plätschern von sprudelndem oder fließendem Wasser beruhigt und entspannt. Wie schön ist dann erst die Verbindung von Wasser und Garten. Man muss aber nicht stolzer Besitzer eines großen Gartens sein, wenn der Wunsch nach glitzerndem Wasser groß ist. Ein Quellstein ermöglicht auch Balkon- und Terrassengärtnern, sich einen Blickfang zum Schauen, Hören und Entspannen in die Nähe eines gemütlichen Sitzplatzes zu holen.
Keine Produkte gefunden.
Die perfekte Alternative
Quellsteine sind durchbohrte Steine, aus denen mithilfe einer Pumpe Wasser sprudelt. Manche dieser Steine sind Findlinge, Steine, die eine außergewöhnliche Form haben, Steine, die genau in den Garten oder auf die Terrasse des neuen Besitzers passen. Manche Menschen lassen einen gefundenen Stein durchbohren, um einen Quellstein daraus zu machen. Geschickten Heimwerkern mit passendem Werkzeug dies auch selbst. Und in letzter Instanz hilft natürlich auch der Fachhandel.
Keine Produkte gefunden.
Oft sind Quellsteine aus Sandstein, es gibt sie aber zum Beispiel auch aus Granit oder Marmor. Die Steine können in Form geschliffen oder in ihrem unbearbeiteten Naturzustand sein. Glatt, modern, mediterran, rustikal – ganz wie es gewünscht. Jeder findet den für ihn passenden Stein, der sich harmonisch in die Garten-, Balkon- oder Terrassengestaltung einfügt. Es gibt natürlich auch Quellsteine in Natursteinoptik, die künstlich hergestellt werden, aber täuschend echt aussehen. Quellsteine sollten passend zum Stil von Haus, Garten oder Terrasse ausgewählt werden, damit man lange Freude an ihnen hat.
In einem kleinen Garten kann ein Quellstein einen aus Platzgründen nicht möglichen Gartenteich oder Bachlauf ersetzen. In der Nähe des Quellsteins lohnt es sich in jedem Fall, einen Sitzplatz zu installieren, denn neben dem Stein ist es an warmen Sommertagen deutlich kühler. An einem sonnigen Ort glitzert das sprudelnde Wasser besonders schön und lebendig. Einen Kiesgarten kann so eine Wasserstelle beleben, aber auch in Balkon- und Terrassengestaltung lässt sie sich als Blickfang harmonisch einfügen.
Wie funktionieren Quellsteine?
Man benötigt ein Wassergefäß, in das der Stein eingesetzt werden kann, ein Rohr oder eventuell einen passenden Schlauch, der durch den Stein geschoben werden kann. Das Herzstück ist aber eine Tauchpumpe, damit das Wasser durch den Stein gepresst wird. Das Wasser wird aufgefangen und wie in einem Kreislauf durch die Pumpe wieder nach oben gebracht. Es ist kein Wasseranschluss notwendig. Das Wasser muss eingefüllt und von Zeit zu Zeit nachgefüllt werden, da durch Verdunstung und Spritzwasser Wasser verloren geht. Ein erreichbarer Stromanschluss ist ebenfalls notwendig, um die Pumpe betreiben zu können. Der Preis für einen Quellstein beginnt bei etwa 50 Euro. Nach oben hin gibt es kaum eine Begrenzung.
Mehr Gartenwissen:
Froschkonzert und Hahnenschrei – wie ist mit Tierlärm umzugehen?
Spendieren Sie uns einen Kaffee!
Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, bitten wir Sie, uns mit einem kleinen finanziellen Beitrag zu unterstützen. Ein Kaffee kostet einen Euro. Achtung: Da wir kein Verein sind, können wir keine Spendenquittung ausstellen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung.