Ein Buchsbaumzünsler
Ein Buchsbaumzünsler

 

Ein aus Asien eingeschleppter Kleinschmetterling bedroht in ganz Deutschland den Buchsbaumbestand.

Keine Produkte gefunden.

Etwa im Jahr 2007 trat in Süddeutschland erstmals ein Feind des Buchsbaums (Buxus) auf, welcher gesunde grüne Pflanzen in kurzer Zeit in dürre, in Gespinste eingehüllte Gerippe verwandelt. Von Süden her breitete sich der Schädling kontinuierlich nach Norden aus, wobei der trockene, heiße Sommer 2018 diesen Prozess noch beschleunigte.

Keine Produkte gefunden.

Der Buchsbaumzünsler

Übeltäter ist ein aus Asien eingeschleppter Kleinschmetterling, der Buchsbaumzünsler (Cydalima perspectalis) aus der Familie der Crambidae. Die nachtaktiven Zünsler legen ihre Eier in die Blattachseln der Zweige des Buchsbaums. Aus seinen Eiern schlüpfen behaarte, grüne Raupen mit schwarzen Punkten, welche einen enormen Appetit entwickeln. Bis zu vier Wochen fressen die Raupen große Mengen an Blättern. Danach verpuppen sie sich in einem dichten Gespinst, welches die Schmetterlingslarven enthält.

Ein vom Zünsler geschädigter Buchsbaum
Ein vom Zünsler geschädigter Buchsbaum

 

Ausgeschlüpfte Schmetterlinge verbreiten sich in die Umgebung und legen ihre Eier auf gesunde Buchspflanzen. Ihr Lebenszyklus kann bis zu vier Generationen im Jahr betragen.

Gegenmaßnahmen

Im frühen Stadium kann es hilfreich sein, die Raupen abzusammeln. Was jedoch nicht einfach ist, weil der Befall fast immer in der Mitte des Buchsbaums beginnt. Deshalb sollten immer wieder die Zweige auseinander gebogen und genau im Inneren der Pflanze nachgeschaut werden. Bei großen Hecken oder dichten Kugeln ist das meist ein hoffnungsloses Unterfangen. Chemische Insektizide nützen kaum. Im Gegenteil: Nützliche Insekten, welche allseitig bedroht sind, werden eher vernichtet als die eingeschleppte Art.

Naturschützer raten zur Anwendung von Brennnesseljauche.

Im Handel ist ein Mittel auf bakterieller Basis zur biologischen Schädlingsbekämpfung erhältlich (Bacillus thuringiensis), welches die Raupen beim Fressen aufnehmen. Die Verabreichung muss jedoch öfter wiederholt werden.

Falter des Buchbaumzünslers
Falter des Buchbaumzünslers

 

Wer diesen dauerhaften Kampf nicht aufnehmen will, sollte rigoros alle kranken Pflanzen herunterschneiden und auf den manchmal gelingenden Neuaustrieb oder auf Alternativen zum Buchsbaum, wie beispielsweise den Buchsbaumblättrigen Ilex (Ilex crenata) setzen.

Das Schnittgut ist umgehend zu vernichten, denn der Zünsler befällt auch Pfaffenhütchen (Euonymus europaea), geflügelten Spindelbaum (Euonymus alatus) oder die Purpur-Stechpalme (Ilex purpurea Hassk.).




 

Mehr Gartenwissen:

Die beliebtesten Schnittblumen

Mobiles Gärtnern in Kisten auf wenig Raum

Inkalilien – opulente Akzente im Staudenbeet




Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Dann teilen Sie ihn doch über...
Share on Facebook
Facebook
Pin on Pinterest
Pinterest
Tweet about this on Twitter
Twitter
Share on LinkedIn
Linkedin

Schreiben Sie einen Kommentar