Sie trennen Beete von Rasen oder Wegen. Einfassungen lassen sich vielfach gestalten: Schlicht oder elegant – beides ist möglich.
Keine Produkte gefunden.
Ein Gemälde lässt seine Ausstrahlung durch einen passenden Rahmen um einiges steigern. Ebenso verhält es sich im Garten. Allein schon sauber abgestochene Rasenkanten vermitteln den Eindruck eines gepflegten Gartens.
Keine Produkte gefunden.
Beeteinfassung als Stilmittel
Natürlich erfüllen Kunststoffkanten, Schneckenzäune oder Holzpalisaden ihren Zweck als Begrenzung, aber schön sind sie eher selten. Wobei Holzpalisaden in einem rustikal gehaltenen Garten durchaus nicht unpassend sind. Jedoch verwittern sie schnell und müssen dann mühsam ersetzt werden.
Zäune im Miniformat
Im ländlichen Garten sind Naturmaterialien am schönsten. Sehr beliebt sind kleine Zäune aus Weide. Ganz einfach sind Kantenbegrenzungen aus bogig gesteckten Zweigen. Etwas mehr Geschick benötigt ein geflochtener Zaun. Hierfür werden stärkere Äste im Abstand von 15 – 20 cm in den Boden gesteckt und mit Weiden- oder auch frischen Haselruten umwoben.
Buchs
Ein Klassiker der Beeteinfassung ist Buchs. Ob im Schlosspark oder im Bauerngarten: exakt geschnittene immergrüne Hecken im Kleinformat halten Kräuter oder Blumen im Zaum.
Kräuterhecken
Wer eine Grenze möchte, jedoch keine harten Grenzen, ist mit Bändern aus Lavendel, Heiligenkraut (Santolina) oder Polstern aus Thymian gut beraten. Besonders im Gemüsegarten ist diese essbare Umgrenzung passend.
Steine und Terrakotta
In Gärten im asiatischen Stil ist Minimalismus angesagt, der sich auch in der Umgrenzung fortsetzen sollte. Hier sind größere oder kleinere Kiesel die rechte Wahl.
Mediterrane Gärten verlangen geradezu nach Beeteinfassungen aus Terrakottaelementen, welche es in verschiedener Ornamentik gibt. Leider nicht ganz billig.
Cottage-Garten
Ein ländlich gehaltener Cottage-Garten wird in seinem Stil durch schräg in den Boden eingelassene Ziegelsteine unterstrichen. Ebenfalls „very british“ sind Steckelemente aus Eisen. Ganze Beeteinfassungen mit diesen schmuckvollen eisernen Ornamenten sind sehr teuer, deshalb sind einzelne Elemente, welche überbordende Pflanzen im Zaum halten, hübsche Blickfänge.
Elegant
Eine klare, puristische Gartenanlage, welche elegante moderne Häuser umgibt, verlangt reduzierte Gestaltungkomponenten. Als Trennung empfehlen sich hier Edelstahlkanten, welche tief in den Boden eingegraben werden und so fast unsichtbar sind.
Mehr Gartenwissen:
Schwarzwurzeln im Garten anbauen und ernten
Der Garten im Winter und was zu tun ist
Ananas – die Königin der Frücht
Spendieren Sie uns einen Kaffee!
Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, bitten wir Sie, uns mit einem kleinen finanziellen Beitrag zu unterstützen. Ein Kaffee kostet einen Euro. Achtung: Da wir kein Verein sind, können wir keine Spendenquittung ausstellen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung.