Sie trotzt Schnee und Eis. Die Zaubernuss ist ein wahres Blütenwunder im Winter. Werden beim Pflanzen einige Regeln beachtet, ist die Pflege leicht.
Die Zaubernuss (Hamamelis) wurde einst Hexenhasel genannt. Eine üppige Blüte im Winter – wenn das keine Hexerei ist! Ihre haselnussähnlichen Früchte platzen im Sommer explosionsartig auf und schleudern die „Nüsschen“ bis zu zehn Meter weit. Um verborgenes Wasser aufzuspüren schneiden sich Wünschelrutengänger aus dieser magisch erscheinenden Pflanze ihre Ruten aus den Zweigen der Zaubernuss.
Standort und Pflege
Mit der Zeit wächst die Zaubernuss langsam aber stetig zu einem bis zu fünf Meter breiten und hohen Busch heran. Dieses Platzbedürfnis sollte schon bei der Pflanzung bedacht werden.
Damit die leuchtende Herbstfärbung ebenso wie die Winterblüte voll zur Wirkung kommen kann, ist eine Solitärstellung für die Hamamelis empfehlenswert. Ratsam ist ein warmer Standort mit nahrhaftem, etwas saurem Boden. Da das leicht verletzliche Wurzelgeflecht der Zaubernuss flach unter der Bodenoberfläche liegt, sollte von einer gründlichen Bodenbearbeitung in diesem Bereich Abstand genommen werden. Um Unkraut fernzuhalten, bieten sich eine Bepflanzung mit Bodendeckern oder eine dicke Mulchschicht an.
Zimmerschmuck in der Vase
Da Zaubernüsse recht langsam, nur bis zu 20 cm im Jahr wachsen, sollten sie nicht geschnitten werden. Ausnahmsweise können einige wenige Zweige knospig geschnitten werden, die bis zu zehn Tage in der Vase blühen. Zudem entfaltet sich dabei im beheizten Zimmer ein süßer Duft.
Sorten
Die Heimat der Hamamelis liegt in Nordamerika und Ostasien. Von dort kam sie im 19. Jahrhundert in unsere Gefilde.
- Die Chinesische Zaubernuss (Hamamelis mollis) und die Japanische Zaubernuss (Hamamelis japonica) sind in unseren Gärten am häufigsten anzutreffen. Mit Hilfe vieler gärtnerischer Züchtungen wurden immer wieder neue Hybriden entwickelt.
- Gelb blühen Hamamelis mollis, ‚Pallida‘ (frühe Blüte, oft schon vor Weihnachten) und ‚Brevipetala‘ (mit starkem Duft).
- Rot leuchten ‚Ruby Glow‘ und ‚Diane‘.
Kosmetische und medizinische Anwendung
In den Blättern wie in der Rinde sind Cholin, Glykoside und Saponin enthalten, die auch derzeit noch als Kosmetika benutzt werden. Extrakte dienen als Arznei bei Hämorrhoiden und Durchfall.
Schaugarten
Eine reichliche Sammlung von Zaubernuss-Pflanzen zeigt der „Park der Gärten“ in Bad Zwischenahn, welcher zur Hamamelisblüte außerplanmäßig seine Pforten öffnet. (www.park-der-gaerten.de).
Keine Produkte gefunden.
Keine Produkte gefunden.
Mehr Gartenwissen:
Zweijährige Blumen im Stauden- oder Bauerngarten
Kapuzinerkresse – essbare Blüten mit Heilwirkung
Eine ausgezeichnete insektenfreundliche Balkonbepflanzung
Keine Produkte gefunden.
Keine Produkte gefunden.
Spendieren Sie uns einen Kaffee!
Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, bitten wir Sie, uns mit einem kleinen finanziellen Beitrag zu unterstützen. Ein Kaffee kostet einen Euro. Achtung: Da wir kein Verein sind, können wir keine Spendenquittung ausstellen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung.