Paulownia tomentosa 007
Ein Blauglockenbaum © Dieter Hupka

 

Paulownia tomentosa, auch Paulownia imperialis, ist ein wunderschöner Parkbaum für milde Klimazonen. An einem günstigen Standort gepflanzt blüht er auch in Deutschland.

Wenn Anfang Mai der Blauglockenbaum in voller Blütenpracht steht, bietet er für Baumfreunde ein besonderes Vergnügen: Zartlila Glocken, die beim Verblühen immer heller werden, hüllen die mächtige Krone in einen duftigen Schleier. Ein sanfter Veilchenduft ist wahrnehmbar. Der Blauglockenbaum ist in ganz Europa vertreten und kann zu den schönsten Parkbäumen gezählt werden. Bei entsprechendem Platzangebot ist er gartentauglich. Wird die Neuanlage eines Gartens geplant, sollte die Pflanzung einer Paulownia durchaus in Erwägung gezogen werden, zumal er rasch wächst, in jungen Jahren bis zu einem Meter pro Jahr. Trotz seiner relativ großen Blätter ist die Laubkrone doch so schütter, dass an seinem Fuße Stauden und sogar Rosen gedeihen. Um zu erblühen, bevorzugt er ein mildes Klima, etwa in einer Weinbaugegend. Aber auch im eigenen Garten ist ein Anwachsen möglich.

Keine Produkte gefunden.

Blüten des Blauglockenbaums © Dieter Hupka

Botanisches

Paulownia tomentosa oder Paulownia imperialis, Blauglockenbaum oder japanischer Kaiserbaum genannt, stammt aus China und gehört wegen der Form seiner Röhrenblüten zu den Braunwurzgewächsen (Scrophulariaceae). Ein ausgewachsener Baum kann die stattlichen Ausmaße von bis zu zwanzig Metern Höhe erreichen. Die in endständigen Rispen angeordneten gelblichen Blütenknospen erscheinen schon im Herbst, überdauern den Winter und entfalten sich im nächsten Frühling. Zunächst sind die rachenförmigen Blüten von tiefdunkler violetter Farbe mit weißlicher Innenfärbung. Aus den Blüten entwickeln sich braune Kapselfrüchte, welche lange am Baum verbleiben. Erst nach dem Ende der Blüte erscheinen die großen herzförmigen behaarten Blätter.

Keine Produkte gefunden.

Der beste Standort für den Blauglockenbaum

Der Standort sollte weiträumig, geschützt und sonnig bis halbschattig sein, der Boden von nahrhafter, durchlässiger Beschaffenheit. In den ersten Jahren ist ein Winterschutz ratsam, später ist er winterhart.

Blauglockenbaum in voller Blüte
In voller Blüte

Geschichtliches

Der Würzburger Arzt, Naturforscher und Japanologe Philipp Franz von Siebold, benannte die Paulownia nach der russischen Großfürstin Anna Pawlowna von Holstein-Gottorp-Romanow und späteren Königin der Niederlande von 1840 bis 1849, nachdem er die Pflanze nach Europa gebracht hatte.

Nutzung

In China wird das Holz des Blauglockenbaumes wegen seines häufigen Vorkommens und aufgrund seiner guten Eigenschaften als Klangholz bei der Herstellung von Musikinstrumenten, beispielsweise für den Korpus von Elektrogitarren, verwendet.




 

Mehr Gartenwissen:

Frühe Aussaat mit Folie und Vlies

Winterjasmin im Garten – gelbe Blüten im grauen Januar

Marillenbaum pflanzen und pflegen




Keine Produkte gefunden.

Keine Produkte gefunden.

 

 

 

 

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Dann teilen Sie ihn doch über...
Share on Facebook
Facebook
Pin on Pinterest
Pinterest
Tweet about this on Twitter
Twitter
Share on LinkedIn
Linkedin

Schreiben Sie einen Kommentar