Nahezu jede Beton- oder Natursteinplatte auf Gehwegen und Terrassen verschmutzt mit der Zeit. Betroffen sind vor allem die Fugen, aber auch auf den Oberflächen der Platten selbst können sich Moos und Algen festsetzen. Dies ist nicht nur unschön anzusehen, sondern kann auch bei nassem Wetter zu einer Rutschgefahr werden. Um diese Verschmutzungen loszuwerden, gibt es mehrere Möglichkeiten, die allerdings nicht immer gleich gut geeignet sind. Und in jedem Fall ist etwas Kraftanstrengung erforderlich.
Keine Produkte gefunden.
Schrubben und Kratzen
Die einfachste Art, Gehwegplatten wieder in Form zu bringen, ist die Verwendung von Schrubber, Messer oder Fugenkratzer. Allerdings kann diese Arbeit schnell sehr mühselig werden, und wirklich festsitzende Verschmutzungen auf den Platten lassen sich damit auch nicht wirklich lösen.
Keine Produkte gefunden.
Arbeiten mit dem Hochdruckreiniger
Als zweite Alternative empfiehlt sich der Einsatz eines Hochdruckreinigers. Großer Nachteil an ihm ist allerdings, dass die Wucht, die der Strahl auslöst, schnell auch das Material aus den Fugen herausspülen kann. Sind die Fugen etwas größer und mit Sand gefüllt, dann können die Fugen verloren gehen und die Platten selbst locker werden. Sitzen die Platten aber dicht an dicht oder bestehen die Fugen aus einem festen Material, dann kann der Hochdruckreiniger gute Dienste leisten.
Soda und Essig
Soda gilt noch mehr als Essig als wichtigstes Hilfsmittel für die Reinigung von Gehweg- und Terrassenplatten. Dieses lässt sich im Fachhandel oder auch über das Internet bekommen und wird auf die betroffenen Stellen gemischt mit etwas Wasser gegeben. Wichtig ist, dass dieses Gemisch anschließend für ein paar Stunden einwirkt. Geht der Gartenbesitzer nach der Soda-Behandlung wieder mit einem Schrubber an die Platten heran, dann wird er merken, dass sich die Verschmutzungen deutlich einfacher lösen lassen. Sollte Soda nicht vorhanden sein, kann auch Essig verwendet werden. Hier sind die Effekte aber in der Regel etwas weniger durchschlagend. Wiederum andere Gartenbesitzer haben schon gute Vergangenheit mit Katzenstreu oder Spülmaschinentabs gemacht. Alternativ kann für den Schrubber bei der Soda-, Essig-, Katzenstreu- oder Spülmaschinentab-Behandlung natürlich auch wieder der Hochdruckerreiniger verwendet werden.
Chemische Mittel aus dem Fachhandel
Selbstverständlich gibt es auch spezielle chemisch hergestellte Reiniger, mit denen sich Gehwegplatten sehr gut reinigen lassen können. Die Arbeit mit ihnen geht in den meisten Fällen schneller von der Hand als bei den anderen hier beschriebenen Methoden, allerdings enthalten diese Reiniger giftige Substanzen. Dringen diese in die Erde ein, können sie Schäden anrichten. Von daher ist von ihnen eher abzuraten.
Versiegeln
Wer sich die Reinigungsarbeit grundsätzlich etwas vereinfachen möchte, der kann seine Platten und auch Fugen mit im Fachhandel erhältlichen Materialien versiegeln lassen. Diese Versiegelung muss allerdings alle zwei bis drei Jahre erneuert werden, und der eigentliche Versiegelungsvorgang ist auch nicht viel einfacher als eine Plattenreinigung.
Mehr Gartenwissen:
Historische Rosen: Rosa gallica
Kältetoleranz bei exotischen Kübelpflanzen
Spendieren Sie uns einen Kaffee!
Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, bitten wir Sie, uns mit einem kleinen finanziellen Beitrag zu unterstützen. Ein Kaffee kostet einen Euro. Achtung: Da wir kein Verein sind, können wir keine Spendenquittung ausstellen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung.