Der Drachenbaum ist eine sehr beliebte Zimmerpflanze, die einfach zu pflegen ist und für deren gesundes Wachstum nicht unbedingt ein „grüner Daumen“ vonnöten ist. Die Dracaena, so der botanische Name, stammt ursprünglich aus Afrika und gehört zu den Spargelgewächsen. Der Name leitet sich von dem griechischen Wort drakaina ab, was weiblicher Drache bedeutet.
Keine Produkte gefunden.
Es gibt sehr viele unterschiedliche Sorten mit verschiedenen Blattfarben. Auch der gerne verschenkt Glücksbambus ist kein Bambus, sondern eine Dracaena-Sorte. Am bekanntesten ist die Dracaena marginata. Sie hat schmale, dunkelgrüne Blätter mit einem roten Rand. Der Stamm dieser Zimmerpflanzen verholzt mit der Zeit, es handelt sich dabei aber um keinen Baum. Große Drachenbäume werden gerne als dekorative Solitärpflanze verwendet. So eine Pflanze verschönt jedes Zimmer, aber auch jedes Büro. Die Zimmerpflanze verbessert das Raumklima und filtert und neutralisiert Schadstoffe.
Keine Produkte gefunden.
Bester Standort für die Dracaena und ihre Pflege
Mit den richtigen Lichtverhältnissen gedeiht ein Drachenbaum fast überall. Die Pflanzen brauchen einen hellen Standort aber keine direkte Sonnenbestrahlung. Ideal ist ein Ost- oder Westfenster. Bei einem nach Süden ausgerichteten Fenster ist ein leichter Sonnenschutz notwendig. Drachenbäume haben es gerne warm. Die ideale Raumtemperatur beträgt zwischen 19 und 25 Grad. In der Zeit der Winterruhe darf es etwas kühler sein, nie aber kälter als 16 Grad. Als besonderer Tipp gilt, dass die Pflanze alle paar Wochen etwas gedreht werden sollte, damit die Blätter gleichmäßig wachsen und sich nicht zu stark zum Licht neigen.
Wieviel Feuchtigkeit braucht diese Zimmerpflanze?
Besonders wichtig ist, dass die Pflanze nicht zu viel gegossen wird. Sie darf nicht austrocknen, zu viel Wasser kann aber zu Wurzelfäule führen und die Pflanze absterben lassen. Das erkennt man manchmal an hängenden, weichen Blättern. Braune Blattspitzen zeigen, dass die Luft zu trocken ist. Luftfeuchtigkeit lässt die Pflanze gut und gesund wachsen. Daher tut man ihr mit einer Dusche aus der Sprühflasche einen Gefallen. Mit flüssigem Volldünger alle 14 Tage versorgt man die Pflanze perfekt. Für Hydrokultur ist ein Drachenbaum sehr gut geeignet. Auch hier ist Dünger wichtig.
Schneiden und vermehren
Drachenbäume müssen nicht geschnitten werden. Manchmal kommt es aber vor, dass die Pflanze zu groß wird oder dass sie unschöne, lange Triebe bildet, die kahl sind oder an denen nur wenige Blätter sind. Um die Pflanze zu verkleinern oder wieder eine schöne Krone zu bekommen, kann geschnitten werden. Die Schnittstelle wird mit Blattwachs verschlossen. Darunter treibt eine Dracaena mit mehreren Seitentrieben wieder aus. Aus den abgeschnittenen Pflanzenteilen können neue Pflanzen gezogen werden. Dazu steckt man entweder den Schopf oder auch Stücke der Triebe in ein Wasserglas. Sobald Wurzeln entstanden sind, können die neuen Pflanzen in Erde eingepflanzt werden.
Mehr Gartenwissen:
Gelb verfärbte Blätter und braune Spitzen bei Zimmerpflanzen bekämpfen
Anbau und Pflege der Seidenpflanze
Kakteen – die richtige Pflege bringt lang anhaltende Freude
Spendieren Sie uns einen Kaffee!
Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, bitten wir Sie, uns mit einem kleinen finanziellen Beitrag zu unterstützen. Ein Kaffee kostet einen Euro. Achtung: Da wir kein Verein sind, können wir keine Spendenquittung ausstellen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung.