Eine stimmungsvolle Gartenbeleuchtung
Eine stimmungsvolle Gartenbeleuchtung

 

Funktionale Beleuchtung für Sicherheit und Orientierung in Haus und Garten kann durchaus eine heimelige Atmosphäre erzeugen. Besondere effektvolle Akzente werden jedoch durch planvolles Einsetzen meist kleiner Lichtquellen geschaffen.

Keine Produkte gefunden.

Dass Wege zum Haus, durch den Garten und über Treppen bei Dunkelheit gut ausgeleuchtet werden sollten, ist selbstverständlich. Diese funktionalen Lichtquellen dienen der Sicherheit und Orientierung. Darüber hinaus sind Außenlampen fraglos wichtige Stilelemente, um den Charakter eines Hauses zu unterstreichen.

Keine Produkte gefunden.

Die funktionale Beleuchtung sollte bei der Planung des Hauses bedacht werden.

Licht im Garten

Anders ist es bei der Beleuchtung des Gartens. Hier variieren die Standpunkte der Lichtquellen nach Lust und Laune. Soll etwa ein blühender Rosenbusch auch bei Dunkelheit seine Schönheit zeigen dürfen, oder im Winter ein großer Laubbaum seine prächtige Krone präsentieren? In diesem Fall kommen mobile Strahler auf Erdspießen zum Einsatz. Sie sind dank Led-Technik so klein, dass sie sich unter dem Laub der Bodenbepflanzung verbergen lassen. Die dreh- und schwenkbaren Lampen der Bodenstrahler erlauben vielseitige Positionen des gerichteten Lichtes. Soll eine Baumkrone ausgeleuchtet werden, wird die Lampe im Abstand von mindestens 20 cm vom Stamm entfernt platziert.

Stauden oder Gräser werden durch nahe an die Pflanze gesetzte Spots schräg von unten beleuchtet.

Weniger ist mehr

Mit der Ausleuchtung einzelner Pflanzen oder Gartenbereiche, auch eines Teiches, werden stimmungsvolle Lichtinseln geschaffen, welche jedoch nur im ansonsten dunklen Garten ihre volle Wirkung entfalten. Doch sollte dieses Stilmittel nur sparsam eingesetzt werden. Eventuell variiert man die Beleuchtung zu bestimmten Anlässen und erzeugt auf diese Weise abwechslungsreiche Szenerien.

Installation

Für die Stromversorgung der Leuchtmittel ist es sinnvoll, an verschiedenen Punkten im Garten geeignete Steckdosen einzurichten. Ihre Position sollte so gewählt werden, dass die Zuleitungen in nicht begehbaren Bereichen und in ausreichender Entfernung von großen Bäumen liegen.

Die hierzu erforderlichen Erdkabel müssen in einer Tiefe von rund 60 bis 80 Zentimeter verlegt werden, damit sie bei späteren Erdarbeiten nicht beschädigt werden. Bei größeren Gärten empfiehlt es sich, mehrere Stromkreise anzulegen welche vom Haus aus getrennt geschaltet, insbesondere auch abgeschaltet werden können, um eine unbefugte Benutzung zu verhindern. Für mehr Komfort sorgen Funksteckdosen, die es erlauben, insbesondere den winterlichen Garten vom warmen, trockenen Haus aus in Szene zu setzen.

Solarleuchten

Ohne jegliche Verkabelung kommen Solarleuchten aus, die deshalb fast überall eingesetzt werden können. Allerdings ist zu bedenken, dass an ihrem Standort die Sonneneinstrahlung ausreichend sein muss, um ihre Speichermodule aufladen zu können.

In den Wintermonaten ist die Lichtausbeute des Tages meist zu gering, um den Energiebedarf für eine genügende Beleuchtung zu decken.




 

Mehr Gartenwissen:

Farbe im winterlichen Garten – die richtige Gartenplanung

Die wichtigsten Tipps für schöne Balkonblumen

Die beliebtesten Schnittblumen




 

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Dann teilen Sie ihn doch über...
Share on Facebook
Facebook
Pin on Pinterest
Pinterest
Tweet about this on Twitter
Twitter
Share on LinkedIn
Linkedin

Dieser Beitrag hat einen Kommentar.

  1. Gretl Hendricks

    Interessant, dass man auch nur den Teich oder andere einzelne Gartenbereiche ausleuchten kann. Ich würde wirklich gerne Lampe für den Garten kaufen. Aber ich bin mir noch nicht sicher, ob ich lieber klassische Laternen oder indirekte Beleuchtung will.

Schreiben Sie einen Kommentar