Lerchensporn für den Frühlingsgarten
Eine große Farbenvielfalt bringt der Lerchensporn in den Frühlingsgarten. Lerchensporn (Corydalis) ist in unseren Gärten leider allzu selten anzutreffen. Dabei handelt es sich um eine Pflanze, welche je nach…
In nahezu jedem Garten hierzulande sind Zierpflanzen das dominierende Element. Längst haben sie den Nutzpflanzen den Rang abgelaufen, doch das war nicht immer so. Bis zu Beginn des 19. Jahrhunderts und auch nach den beiden Weltkriegen dominierten essbare Pflanzen das Geschehen in den Gärten, weil das Gros der Menschen auf eine Selbstversorgung angewiesen war.
Heute hingegen lässt sich nahezu alles im Supermarkt kaufen, und da viele Menschen die Arbeit rund um die Ernte scheuen, setzen sie lieber auf die etwas pflegeleichteren Zierpflanzen. Das Angebot an diesen Pflanzen ist wirklich groß, und durch neue Züchtungen kommen auch immer wieder neue Pflanzen hinzu, die mit noch kräftigeren Blütenfarben oder anderen positiven Wuchseigenschaften brillieren können. Sie lassen sich in Rabatten, in Beeten und Kübeln anpflanzen, und zu jeder Jahreszeit – auch im Winter – gibt es Zierpflanzen, die das Auge des Betrachters begeistern.
In den nachfolgenden Artikeln stellen wir verschiedenste Zierpflanzen vor und geben darüber hinaus wertvolle Tipps zur Anpflanzung und zur Pflege.
Eine große Farbenvielfalt bringt der Lerchensporn in den Frühlingsgarten. Lerchensporn (Corydalis) ist in unseren Gärten leider allzu selten anzutreffen. Dabei handelt es sich um eine Pflanze, welche je nach…
Duftgeranie, Englische Geranie und Duftpelargonie: drei Namen für dieselbe Pflanze, einer Verwandten der beliebten Balkonblume. Sie sind eine Klasse für sich, denn ihre Blüten und die schmückenden Blätter verströmen…
Eine besonders attraktive und dekorative Pflanze, die in vielen Gärten ein Hingucker ist und die Blicke seiner Besucher auf sich zieht, ist das Pampasgras, lateinisch Cortaderia selloana. Dieses, aus…
Auch Blumen unterliegen der Mode. Vom Altertum bis ins 18. Jahrhundert wurden Levkojen hoch geschätzt. Heute ist die schöne Duftpflanze fast vergessen. Ihre Heimat in Zentralasien und Südafrika kann…
Trockene, nährstoffarme Böden, auf denen eigentlich nichts wächst: Hier fühlen sich Disteln wohl. „Hier wächst nichts!“ wird von Flächen im Garten behauptet, die trocken, mager und sogar steinig sind.…
Zu den schönsten einheimischen Kletterpflanzen gehört das duftende Geißblatt, auch Jelängerjelieber genannt. Zur gleichen Familie (Lonicera) gehört die heimische Heckenkirsche. In einen klassischen Bauerngarten gehörte einst eine Laube, idealerweise…
Skabiosen und Karden wachsen an trockenen Standorten und sind für Insekten eine üppige Nahrungsquelle. Es mag verwundern, dass Botaniker die zierlichen Skabiosen (Scabiosa) mit den wuchtigen an Disteln erinnernden…
Wer Überraschungen liebt, wird mit einjährigem Mohn bestimmt glücklich. Zwar ist seine Schönheit recht vergänglich. Trotzdem, einmal angesiedelt, bleibt er dauerhaft durch reichliche Selbstaussaat. Roter Mohn und blaue Kornblumen…
Die Studentenblume (Tagetes) zählt zu den beliebtesten Sommerblumen. Sie ist besonders anspruchslos und wird als ein- oder mehrjährige Pflanze kultiviert. Wenn ihre bescheidenen Bedürfnisse erfüllt werden, offenbart die Studentenblume…
Ein Multitalent ist die uralte Kulturpflanze Lein tatsächlich: Fasern und Samen sind die Basis für viele Anwendungsbereiche. Im Garten ziert seine blaue Blüte selbst auf sandigen mageren Böden. Schon…