Haselnüsse aus dem Garten
Haselnusssträucher wachsen in der freien Natur und in Gärten. Dort sind sie als Ziergehölze und in veredelter Form zu finden. Hasel (Corylus) gehören zu den Birkengewächsen, was sich an…
Nutzpflanzen sind für das menschliche Überleben schon immer von substanzieller Bedeutung gewesen, da sie für uns als Nahrungs- oder Genussmittel dienen oder als Heilpflanzen die Gesundheit fördern. Auch Tiere profitieren von den Nutzpflanzen, weil sie als am häufigsten verwendetes Viehfutter zum Einsatz kommen. Die Pflanzen können sowohl wild wachsen als auch von den Menschen kultiviert werden. Unterschieden wird vor allem in Obst und Gemüse, in Getreide, in Nüsse, Pilze oder Kräuter.
Nutzpflanzen sind das wichtigste Erzeugnis in der Landwirtschaft. Diese wurde vor mehr als 12.000 Jahren erfunden, als die Menschen in Vorderasien und Anatolien mit dem Anbau erster Getreidesorten begannen. Kultiviert wurden zu diesem Zeitpunkt vor allem Gerste, Roggen, Emmer und Einkorn. Aktuell gibt es rund 20.000 Arten an Nutzpflanzen, die vom Menschen genutzt werden. 4.900 davon werden kultiviert, und wiederum 150 von diesen kommt eine ganz besondere Bedeutung zu, weil sie etwa 90 Prozent des Nahrungsbedarfs der gesamten Erdbevölkerung decken.
In den nachfolgenden Artikeln stellen wir Nutzpflanzen und deren Bedeutung für den Menschen vor. Wir beschreiben die wichtigsten botanischen Fakten – wie ihr Vorkommen und ihr Aussehen – und stellen den Nutzen für den Menschen vor. Wir beschreiben ihre Inhaltstoffe – wie Vitamine oder Mineralien – oder ihre heilende Wirkung auf den menschlichen Organismus.
Haselnusssträucher wachsen in der freien Natur und in Gärten. Dort sind sie als Ziergehölze und in veredelter Form zu finden. Hasel (Corylus) gehören zu den Birkengewächsen, was sich an…
Feldsalat, Rapunzel, Nüsschen oder Vogerlsalat, viele Namen für den beliebten Wintersalat, welcher inzwischen dank geeigneten Saatgutes fast ganzjährig zur Verfügung steht. In Österreich heißt der beliebte Blattsalat Voge(r)lsalat, in…
Vom Frühling bis in den späten Herbst lässt sich Salat fortlaufend frisch aus dem heimischen Garten ernten. Wichtig ist die richtige Salatwahl und ein versetzter Anbau. Ein knackiger Salat…
Als mediterranes Gewürz und als krampflösender Babytee sind die Samen des Fenchels bekannt. Viel zu wenig Beachtung findet das aromatische Laub als Gewürz- und Küchenkraut. Dekorativ wirkt es im…
In grauen Vorzeiten wurde die Pflanze als Heilmittel geschätzt, heute ist Safran als teuerstes Gewürz der Welt begehrt. Safran hat vermutlich schon jedes Kind im Mund gehabt. Wohl weniger…
Rucola lässt sich leicht im Garten anbauen. Dabei stehen dem Gärtner viele Variationen des würzigen Gartenkrauts zur Verfügung. Die gute alte Rauke, fast in Vergessenheit geraten, erlebte als Rucola,…
Die Zwiebel in ihren zahlreichen Erscheinungsformen von winzig, z. B. die Schnittlauchzwiebel, über zahlreiche Varianten wie die Schalotte, die gelbe oder rote Zwiebel bis hin zur stattlichen Gemüsezwiebel, ist…
Kohl im Garten zu ziehen ist wegen der großen Vielfalt der einzelnen Sorten lohnend. Eine gute Bodenvorbereitung und durchgängige Pflege ist jedoch von Nöten. Ohne Kohlgemüse ist die Winterküche…
Kaum eine andere Gemüsesorte ist so variantenreich wie der Kohl. Von deftig bis fein: für jeden Geschmack ist ein Gemüse in der großen Familie zu finden. Betrachtet man das…
Seit Menschengedenken sind sie bei uns heimisch, haben wertvolle innere Werte und bilden die Grundlage für manch leckeres Rezept. Von allen bekannten Nusssorten ist die Haselnuss die einzige, die…