Die Zwiebel
Die Zwiebel in ihren zahlreichen Erscheinungsformen von winzig, z. B. die Schnittlauchzwiebel, über zahlreiche Varianten wie die Schalotte, die gelbe oder rote Zwiebel bis hin zur stattlichen Gemüsezwiebel, ist…
Gemüse zählt in der menschlichen Ernährung als wichtigste Beikost, weil es reich an Vitaminen, Mineralstoffen sowie weiteren sekundären Pflanzenstoffen ist. Diese sorgen für tägliche Energie, stärken das Immunsystem und beugen so vielen Krankheiten vor.
Der Sammelbegriff Gemüse wird vor allem für Blätter, Wurzeln, Knollen oder Stängel von Pflanzen verwendet, die sowohl roh als auch gekocht oder in konservierter Form genossen werden können. Die gekochte Form ist bei den Gemüsepflanzen in der Regel die gängigste. Die meisten Gemüsesorten sind äußerst geschmacksgebend – sprich lecker – und zudem auch sehr kalorienarm. Nicht zuletzt weisen Gemüsepflanzen eine hohe Anzahl an Ballaststoffen auf, so dass es eine sehr wichtige Funktion in der Verdauung übernimmt.
Gemüsepflanzen wachsen sowohl in der freien, wilden Natur, wird aber auch unter freiem Himmel oder in großen Gewächshäusern oder Folientunneln kultiviert. Frei angebaute Gemüsepflanzen wird oft als Feldgemüse bezeichnet, während Gemüse, das in geschützten Bereichen gedeiht, oft die Bezeichnung gärtnerisches Gemüse trägt. Unterschieden wird zudem in Frühgemüse, Sommergemüse, Herbstgemüse, Wintergemüse und Dauergemüse. Gemüse stammt in der Regel von ein- beziehungsweise zweijährigen Pflanzen ab.
In den in dieser Kategorie befindlichen Gemüseartikeln beschreiben wir zunächst die wichtigsten botanischen Fakten, gehen auf die Nährwerte der einzelnen Pflanzen ein, und geben – sofern hierzulande möglich – wertvolle Tipps für eine Kultivierung im eigenen Garten.
Die Zwiebel in ihren zahlreichen Erscheinungsformen von winzig, z. B. die Schnittlauchzwiebel, über zahlreiche Varianten wie die Schalotte, die gelbe oder rote Zwiebel bis hin zur stattlichen Gemüsezwiebel, ist…
Kohl im Garten zu ziehen ist wegen der großen Vielfalt der einzelnen Sorten lohnend. Eine gute Bodenvorbereitung und durchgängige Pflege ist jedoch von Nöten. Ohne Kohlgemüse ist die Winterküche…
Kaum eine andere Gemüsesorte ist so variantenreich wie der Kohl. Von deftig bis fein: für jeden Geschmack ist ein Gemüse in der großen Familie zu finden. Betrachtet man das…
Die auch als Paprika bezeichneten Pflanzen dienten schon Azteken und Indios zum Würzen ihrer Speisen. Unter genügend sonnigen Bedingungen können sie auch im eigenen Garten, auf dem Balkon oder…
Nicht nur Vegetarier mögen Broccoli. Das zarte Gemüse passt zu vielen wohlschmeckenden Gerichten. Broccoli oder auch Brokkoli wird – entsprechend der Übersetzung eines seiner botanischen Namen Brassica asparagoides – …
Blumenkohl, in Österreich auch Karfiol genannt, gehört zu den beliebtesten Kohlsorten in Europa. Kreuzfahrer sollen den Samen einst nach Italien gebracht haben. Seit einiger Zeit sind essbare Blüten in…
Die aus dem östlichen Mittelmeerraum stammende Artischocke ist eine kulinarische Delikatesse und dient daneben auch als Heilpflanze. In einigen südlichen Ländern hat die Artischocke einen Stellenwert wie bei uns…
Ohne ihn wäre ein Winter nur halb so schön. Nicht nur auf Kohlfahrten dient Grünkohl als Grundlage für manch deftiges und wohlschmeckendes Mahl. Grünkohl, bot. Brassica oleracea, ist ein deftiges…
Meerrettich ist ein wenig aus der Mode gekommen, dafür ist Wasabi in aller Munde. Was aber ist der Unterschied? Meerrettich (Armoracia rusticana), in Bayern und Österreich auch Kren genannt,…
Kürbis ist ein Jahrtausende altes, sehr vielfältiges Gemüse. Was ist bei der Haltung im Garten zu bedenken? Eine unserer beliebtesten Gemüsearten ist im Herbst der Kürbis (Cucurbita pepo), wobei…