Grünkohl – ein Gemüse mit Kultstatus
Ohne ihn wäre ein Winter nur halb so schön. Nicht nur auf Kohlfahrten dient Grünkohl als Grundlage für manch deftiges und wohlschmeckendes Mahl. Grünkohl, bot. Brassica oleracea, ist ein deftiges…
Gemüse zählt in der menschlichen Ernährung als wichtigste Beikost, weil es reich an Vitaminen, Mineralstoffen sowie weiteren sekundären Pflanzenstoffen ist. Diese sorgen für tägliche Energie, stärken das Immunsystem und beugen so vielen Krankheiten vor.
Der Sammelbegriff Gemüse wird vor allem für Blätter, Wurzeln, Knollen oder Stängel von Pflanzen verwendet, die sowohl roh als auch gekocht oder in konservierter Form genossen werden können. Die gekochte Form ist bei den Gemüsepflanzen in der Regel die gängigste. Die meisten Gemüsesorten sind äußerst geschmacksgebend – sprich lecker – und zudem auch sehr kalorienarm. Nicht zuletzt weisen Gemüsepflanzen eine hohe Anzahl an Ballaststoffen auf, so dass es eine sehr wichtige Funktion in der Verdauung übernimmt.
Gemüsepflanzen wachsen sowohl in der freien, wilden Natur, wird aber auch unter freiem Himmel oder in großen Gewächshäusern oder Folientunneln kultiviert. Frei angebaute Gemüsepflanzen wird oft als Feldgemüse bezeichnet, während Gemüse, das in geschützten Bereichen gedeiht, oft die Bezeichnung gärtnerisches Gemüse trägt. Unterschieden wird zudem in Frühgemüse, Sommergemüse, Herbstgemüse, Wintergemüse und Dauergemüse. Gemüse stammt in der Regel von ein- beziehungsweise zweijährigen Pflanzen ab.
In den in dieser Kategorie befindlichen Gemüseartikeln beschreiben wir zunächst die wichtigsten botanischen Fakten, gehen auf die Nährwerte der einzelnen Pflanzen ein, und geben – sofern hierzulande möglich – wertvolle Tipps für eine Kultivierung im eigenen Garten.
Ohne ihn wäre ein Winter nur halb so schön. Nicht nur auf Kohlfahrten dient Grünkohl als Grundlage für manch deftiges und wohlschmeckendes Mahl. Grünkohl, bot. Brassica oleracea, ist ein deftiges…
Meerrettich ist ein wenig aus der Mode gekommen, dafür ist Wasabi in aller Munde. Was aber ist der Unterschied? Meerrettich (Armoracia rusticana), in Bayern und Österreich auch Kren genannt,…
Kürbis ist ein Jahrtausende altes, sehr vielfältiges Gemüse. Was ist bei der Haltung im Garten zu bedenken? Eine unserer beliebtesten Gemüsearten ist im Herbst der Kürbis (Cucurbita pepo), wobei…
Der Kürbis hat sich auf den herbstlichen Speiseplänen fest etabliert. Sein Talent als Heilpflanze ist dagegen fast unbekannt. Der Kürbis ist die Heilpflanze des Jahres 2005 Dass der Kürbis…
Rhabarber im Gemüsegarten zu ziehen, ist einfach. Richtig gepflanzt – und schon wächst er ohne großen Pflegeaufwand. Hier werden die besten Sorten vorgestellt. Handelt es sich bei dem zu…
Das Angebot an Tomatensorten ist äußerst umfangreich, das an Saatgut dagegen begrenzt. Von seiner Tomaten-Lieblingssorte Samen zu gewinnen ist nicht schwer und durchaus lohnend. Die Anzucht von Tomaten im…
Porree oder Lauch sind wegen ihrer Winterhärte fast ganzjährig zu ernten. Es kommen verschiedene Sorten abgestimmt auf die Saison zum Einsatz. Porree ist ein sehr gesundes unentbehrliches Gemüse. Dank…
Die Winterheckenzwiebel ist eine alte Zwiebelsorte, die leicht zu kultivieren ist. Einmal gepflanzt, überlebt sie wie eine Staude mehrere Jahre. Einst war die Winterheckenzwiebel (Allium fistulosum) die am weitesten verbreitete Zwiebelsorte.…
Wer selbst Tomaten anbauen möchte, der benötigt dafür nicht zwangsläufig einen Garten. Ein Balkon oder eine Terrasse reichen völlig aus. Um Tomaten anzubauen, wird lediglich ein mittelgroßer Topf oder…