Bäume und Sträucher geben jedem Garten Struktur und komplettieren zusammen mit einer Rasenanlage und den Blumengewächsen das Erscheinungsbild eines jeden Gartens.
In unserer Rubrik Bäume und Sträucher stellen wir die verschiedensten Gewächse vor und ordnen diese botanisch ein. Wir beschreiben ihr Aussehen, gehen auf ihr natürliches Verbreitungsgebiet ein und geben wichtige Hinweise zur Anpflanzung und auch zur späteren Pflege.
In der Botanik werden Sträucher häufig auch als Büsche oder Kleines Gehölz bezeichnet. Sie besitzen eine basitone Wuchsform, was so viel bedeutet, dass sie über keinen Stamm als Hauptachse verfügen, sondern kleine Stämme – und das zumeist jährlich – ausbilden. Zu diesen Stämmen gesellen sich bodennahe Knospen. Von den Stämmen gehen Verzweigungen oder Äste ab, an denen sich in der Regel die Blätter finden lassen. Sträucher sind ausdauernde Gehölzpflanzen, die immergrün oder auch laubabwerfend sein können.
Im Gegensatz zu einem Strauch ist ein Baum deutlich höher, ausladender und zumeist langlebiger. Es handelt sich bei ihm um eine verholzte Pflanze, die aus einer Wurzel entsteht, aus der ein Stamm entwächst. Von diesem Stamm gehen mehrere Äste ab, die das Laub tragen. Laub und Äste bilden die sogenannte Krone. Auch bei den Bäumen wird zwischen laubabwerfenden und immergrünen Pflanzen untertschieden. Bei Nadelbäumen nehmen die Nadeln die Rolle des Laubs ein.
Der Blumen-Hartriegel zeichnet sich durch seine sternförmigen Blüten Anfang des Sommer aus. Daneben bietet der Zierstrauch noch weitere Vorzüge. Die Hauptblütezeit der meisten Ziergehölze in unseren Gärten fällt in…
Wacholder wird wegen seiner vielseitigen Eigenschaften schon seit der Antike geschätzt. Krammetsbaum, Machandelboom, Räucherstrauch, Kranewitt und Quickholder sind nur einige der ca. 150 Namen im deutschsprachigen Raum für Wacholder.…
Ein aus Asien eingeschleppter Kleinschmetterling bedroht in ganz Deutschland den Buchsbaumbestand. Etwa im Jahr 2007 trat in Süddeutschland erstmals ein Feind des Buchsbaums (Buxus) auf, welcher gesunde grüne Pflanzen…
Spezifische Krankheiten bedrohen die Buchsbaumbestände zunehmend, oft bis zur totalen Vernichtung. Deshalb müssen Alternativen gefunden werden. Formschnittgehölze und Beeteinfassungen sind seit Jahrhunderten beliebte Gestaltungselemente in unseren Gärten. Ein Alleskönner…
Für einen Frühlingsgruß im grauen Januar sorgt der Winterjasmin mit seinen kleinen gelben Blüten. Mitten im Januar zeigen sich im winterlichen Garten auf stark verzweigtem Geäst kleine gelbe Blüten,…
Die Goji-Beere, auch (Lycium barbarum) genannt, wird der Gattung der sogenannten Bocksdorne und der Familie der Nachtschattengewächse zugeordnet. Sie kann eine Wuchshöhe bis zu 3,50 Meter erreichen und zeigt sich…
Die Korkenzieherweide ist ein beliebter Gartenstrauch, der gerade in den Wintermonaten mit einer bizarren Silhouette zu begeistern weiß. Die Korkenzieherweide, bot. Salix matsudana 'Turtosa', ist eine Kulturform der Chinesischen…
Die Marille zählt zu den beliebtesten Bäumen in den heimischen Gärten. Doch wie pflanzt und pflegt man den beliebten Baum richtig? Die nachfolgenden Zeilen geben Aufklärung. Wie pflanze ich…
Zierquitte – der Name verweist auf eine eher schöne als nützliche Pflanze. Wenig bekannt ist, dass die Früchte essbar sind. Der im Altertum hochgeschätzte Obstbaum Quitte (Cydonia oblonga) ist…
Als Koniferen werden Nadelhölzer bezeichnet, die die größte Gruppe der nacktsamigen Pflanzen bilden. Im Gegensatz zu den Bedecktsamern sind ihre Samenanlagen nicht von Fruchtblättern umhüllt. Oft werden Koniferen auch…
Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, bitten wir Sie, uns mit einem kleinen finanziellen Beitrag zu unterstützen. Ein Kaffee kostet einen Euro. Achtung: Da wir kein Verein sind, können wir keine Spendenquittung ausstellen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung.