Kräuter sind ein wichtiger Bestandteil der Natur und spielen in der Heilkunde aber auch in der Küchenkunde eine elementare Rolle. Sie lassen sich in der freien Wildbahn finden, können aber auch ohne großen Aufwand im eigenen Garten kultiviert werden. In der Botanik wird grundsätzlich in Küchenkräuter, Wildkräuter und Heilkräuter unterschieden.
Unsere Rubrik Kräuter haben wir in die Unterkategorien Heil- und Küchenkräuter unterteilt. Darin beschreiben wir die einzelnen Pflanzen, gehen auf deren Geschmäcker und Gerüche ein oder beschreiben ihre heilende Wirkung.
Kräuter können je nach Pflanze frisch oder getrocknet verwendet werden. Bei manchen Pflanzen sind auch beide Varianten möglich. Sie werden entweder einzeln oder auch als Mischungen verwendet. Die bekanntesten Mischungen sind beispielsweise die Kräuter der Provence, die Fines Herbes oder das Bouquet Garni, das auch als Kräutersträußchen bekannt ist. Küchenkräuter dienen in jedem Fall der Verfeinerung von so mancher Speise und sorgen mit ihrer Würze für das eigentliche Geschmackserlebnis. Heilkräuter dagegen haben schon seit vielen Jahrhunderten so manches Leiden oder so manche Krankheit nachweislich gelindert und sind bis heute eine gute Alternative zur Schulmedizin oder zumindest eine perfekte Ergänzung.
Einst wurde Labkraut als Heil- und Zauberpflanze sowie profan zur Käseherstellung genutzt. Heute besticht die hübsche Wiesenpflanze durch ihren Zierwert. Wer im Hochsommer auf Grasfluren trockener Standorte, auch Trocken-…
Johanniskraut ist eine bewährte Heilpflanze, welche als sanftes Antidepressivum häufig Verwendung findet. Seine magische Wirkung ist darüber in Vergessenheit geraten. Seit 2000 Jahren hat Johanniskraut einen hohen Stellenwert in…
Ligularia, das Kreuzkraut, ist eine stattliche Staude für Teichränder und naturnahe Pflanzungen. Ligularia, auch Kreuz- oder Greiskraut (Ligularia) genannt, ist eine stattliche Blüten- und Blattschmuckstaude aus der Gattung der…
Forscher aller Zeiten haben sich mit ihren Inhaltsstoffen und deren Wirkungsweise der sogenannten Hexenkräuter und Zauberpflanzen auseinander gesetzt. Worauf beruhte ihre Wirkung? Am letzten Tag des Monats April zieht…
Spitzwegerich ist die Arzneipflanze des Jahres 2014. Ein Tee aus seinen Blättern hilft gegen Husten, sein frischer Saft lindert bei Insektenstichen. Spitzwegerich (Plantago lanceolata) und sein Bruder, der Breitwegerich…
Holundersträucher sind in der freien Natur weit verbreitet. Für die Haltung im Garten wurden buntlaubige Zierformen und besonders ertragreiche Sorten des Holunders gezüchtet. Das süße blumige Aroma der Holunderblüte…
Die alte Heil- und Zauberpflanze Alant erreicht eine Höhe bis zu zwei Metern. Dem Riesen im Garten werden wundersame Kräfte zugeschrieben. Alant (Inula helenium) ist eine großblättrige unempfindliche Solitärstaude,…
Beifuß wurde einst als Küchenkraut und Abwehrpflanze gegen mancherlei Unbill häufig verwendet. Heute wird er als Gewürz kaum noch genutzt. Als Räuchermittel und zur Moxation in der chinesischen Medizin…
Unter dem Namen Kresse vereinen sich drei verschiedene botanisch völlig verschiedene Pflanzen. Der gleiche Name bezieht sich auf ihren Geschmack: Kresse gleich "scharf". Der scharfe, leicht pfeffrige Geschmack wird…
Drei Bezeichnungen für dieselbe Pflanze? Ja und nein. Ein Verwirrspiel, welches zu lösen des näheren Hinsehens bedarf. Pimpernell, auch Pimpinelle, gilt als ein bewährtes Heilkraut. „Esst Pimpernell, dann sterbt…
Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, bitten wir Sie, uns mit einem kleinen finanziellen Beitrag zu unterstützen. Ein Kaffee kostet einen Euro. Achtung: Da wir kein Verein sind, können wir keine Spendenquittung ausstellen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung.