Kräuter sind ein wichtiger Bestandteil der Natur und spielen in der Heilkunde aber auch in der Küchenkunde eine elementare Rolle. Sie lassen sich in der freien Wildbahn finden, können aber auch ohne großen Aufwand im eigenen Garten kultiviert werden. In der Botanik wird grundsätzlich in Küchenkräuter, Wildkräuter und Heilkräuter unterschieden.
Unsere Rubrik Kräuter haben wir in die Unterkategorien Heil- und Küchenkräuter unterteilt. Darin beschreiben wir die einzelnen Pflanzen, gehen auf deren Geschmäcker und Gerüche ein oder beschreiben ihre heilende Wirkung.
Kräuter können je nach Pflanze frisch oder getrocknet verwendet werden. Bei manchen Pflanzen sind auch beide Varianten möglich. Sie werden entweder einzeln oder auch als Mischungen verwendet. Die bekanntesten Mischungen sind beispielsweise die Kräuter der Provence, die Fines Herbes oder das Bouquet Garni, das auch als Kräutersträußchen bekannt ist. Küchenkräuter dienen in jedem Fall der Verfeinerung von so mancher Speise und sorgen mit ihrer Würze für das eigentliche Geschmackserlebnis. Heilkräuter dagegen haben schon seit vielen Jahrhunderten so manches Leiden oder so manche Krankheit nachweislich gelindert und sind bis heute eine gute Alternative zur Schulmedizin oder zumindest eine perfekte Ergänzung.
Kräuter sind sehr gesund und vielseitig einsetzbar. Darum halten sich viele Hobbygärtner eine Reihe an Kräutern im Garten oder auf dem Balkon. Sie enthalten viele Vitamine und Mineralien wie…
Ist der Winter mild und schneefrei, kann man Wildkräuter fast ganzjährig im Garten finden. Ihr Gehalt an Vitaminen und Mineralstoffen ist höher als bei den üblichen Küchenkräutern, weshalb sie…
In keinem Kräutergarten darf die Zitronenmelisse fehlen, denn schon seit der Antike wird sie als Heil- und Würzkraut geschätzt. Die Heimat der Melisse (Melissa officinalis), auch Frauenwohl oder Herztrost…
Bei Nervosität und Schlaflosigkeit helfen Kräuter als bewährte Hausmittel. Viele davon wachsen im eigenen Garten. Nervosität, Stress, Niedergeschlagenheit und Schlaflosigkeit haben vielfältige Ursachen. Bevor wir zu starken Mitteln aus…
Carum carvi, zu Deutsch Echter Kümmel oder Wiesen-Kümmel, gehört zur Familie der Doldenblütler (lat. Apiaceae) und ist eine altbekannte Arzneipflanze sowie eines der ältesten Gewürze überhaupt. Geschichte des Kümmels…
Anis kommt als alltägliches Gewürz zum Einsatz und ist aus der Weihnachtsbäckerei nicht wegzudenken. Wegen seiner vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten – er gilt auch als Heilpflanze – bauen ihn viele Menschen im…
Agastache, die Duftnessel, ist eine bisher wenig verbreitete Teepflanze. Minze und Melisse haben in unseren Kräutergärten eine lange Tradition. Die Duftnessel (Agastache) ist eine relativ neue Gattung von Pflanzen…
Mediterrane Kräuter sind aus unserer Küche nicht mehr wegzudenken. Neben den üblichen Klassikern gibt es weniger bekannte. Aber auch sie verdienen einen Stammplatz im Küchengarten. Basilikum, Rosmarin, Thymian und…
Immer mehr Wildkräuter werden für die feine Küche genutzt. Das Franzosenkraut gilt als lästiges Unkraut, was nicht immer so war, denn früher wurde es sogar angebaut. Auf stickstoffreichen Böden…
Als einjährige Sommerpflanze ist die Kapuzinerkresse schon lange bei uns beliebt. Einst als Heilpflanze eingeführt, ist sie heute wegen ihrer essbaren Blüten und Blätter eine sehr geschätzte Salatzutat. Ein…