Tulpen – wie man ihre Blühfähigkeit verlängert
Keine Blume, von der Rose einmal abgesehen, ist so bekannt wie sie. Ein Frühlingsgarten ohne sie? Undenkbar! Die Rede ist von der Tulpe, lat. tulipa. Ende des 16. Jahrhunderts…
Winterharte Zwiebeln, die bei uns für den ersten Frühlingsflor sorgen, stammen meist aus rauen Gebirgslagen Asiens. In den Speicherorganen der Zwiebel hat sich die gesamte Kraft der Pflanze zurückgezogen, um bei genehmen Wetterbedingungen auszutreiben.
Das Gleiche gilt für Knollen und Rhizome.
In diesen Nährstoffspeichern verbergen sich die Wurzeln, Blätter und Blüten. Um jahrelange Freude an diesen relativ robusten Pflanzen zu haben, muss dafür gesorgt sein, dass diese Speicherorgane immer gut gefüllt sind, d. h., Samenbildung ist zu vermeiden, das Blattwerk darf erst entfernt werden, wenn das Laub gänzlich vergilbt und trocken ist.
Eine zusätzliche Düngung beim Austrieb der Pflanze ist ratsam.
Der größte Feind ist neben Wühlmäusen, welche eine leckere Zwiebelmahlzeit durchaus zu schätzen wissen, Staunässe. In durchlässigem sandigem Boden gedeihen Zwiebel- und Knollengewächse besser als in schwerem lehmigem Erdreich.
Eine weitaus kleinere Kategorie bilden die nicht winterharten Knollengewächse, welche meist aus Südamerika oder Afrika stammen.
Dahlien, Begonien, Gladiolen, Freesien und Canna (Blumenrohr) sind die bekanntesten Vertretern dieser Art. Sie dürfen erst ins Freiland gesetzt werden, wenn keine Spätfröste mehr zu erwarten sind. Einen leichten Kälteschock im Herbst hingegen vertragen sie. Er sorgt dafür, dass das Laub schneller welkt und die Knolle ihre Kräfte zurückholen kann.
Bevor es eisig wird, müssen die Knollen ausgegraben und frostfrei an einem dunklen Ort aufbewahrt werden.
Eine Ausnahme in diesem Rhythmus bildet der Ritterstern (Hippeastrum), fälschlich, aber gebräuchlich, Amaryllis genannt. Er treibt und blüht zur Weihnachtszeit, um dann im Sommer zu ruhen.
Keine Blume, von der Rose einmal abgesehen, ist so bekannt wie sie. Ein Frühlingsgarten ohne sie? Undenkbar! Die Rede ist von der Tulpe, lat. tulipa. Ende des 16. Jahrhunderts…
Der Hundszahn oder die Forellenlilie ist eine Rarität im Frühlingsgarten. Finden die Zwiebelblumen die ihnen genehmen Bedingungen, bilden sich mit der Zeit größere Blumenteppiche. Forellenlilie oder Hundszahn – zwei…
Der Blütenflor von Krokussen kann durch die richtige Sortenwahl der unterschiedlichen Arten von Februar bis April ausgedehnt werden. Ein Frühlingsgarten ist ohne Krokusse undenkbar. Schon die ersten Sonnenstrahlen locken…
Wer hätte gedacht, dass Schneeglöckchen eine so große Sortenvielfalt aufweisen und dass sie für Sammler begehrte Objekte darstellen? Etwa seit dem Jahr 1.500 ist der tapfere kleine Frühlingsbote in…
Um die Kompetenz eines Floristen zu testen, verlange man in den Wintermonaten einen Hippeastrum oder auf Deutsch einen Ritterstern. Je nach Kenntnisstand wird er/sie verständnislos schauen oder zielstrebig die…
Iris gibt es in vielen Variationen. Von kleinen Frühblühern bis zu hohen Blütenstielen im Juni und mannigfaltigen Farbnuancen reicht das Angebot. Für ihr Gedeihen sind Standort und Pflege entscheidend.…
Selten geworden ist in unseren Gärten die schöne Afrikanerin, die Montbretie. Lohnend ist die Suche nach dem aparten Vasenschmuck in jedem Fall. Ihre Aufzucht ist einfach, die Pflege problemlos.…
Bei ihrer Ankunft in Europa am Ende des 18. Jahrhunderts entfachten die Dahlien wahre Begeisterungsstürme. Man kann sie durch Teilung ihrer Knollen vermehren, darüber hinaus aber auch selbst aussäen.…
Im Spätsommer haben Dahlien ihren großen Auftritt. Gilt die Rose als Königin der Blumen, so steht ihr die Dahlie in nichts nach. Über ihre kuriose Vergangenheit und ihren Status…
Die etwas steifen Gladiolen sind in Staudenbeeten selten geworden. In naturnahen Pflanzungen wirken die schwertförmigen Blütenstiele mit den leuchtenden Schmetterlingsblüten weniger formal. Als Schnittblumen sind Gladiolen im Hochsommer unübertroffen.…