Winterharte Zwiebeln, die bei uns für den ersten Frühlingsflor sorgen, stammen meist aus rauen Gebirgslagen Asiens. In den Speicherorganen der Zwiebel hat sich die gesamte Kraft der Pflanze zurückgezogen, um bei genehmen Wetterbedingungen auszutreiben.
Das Gleiche gilt für Knollen und Rhizome.
In diesen Nährstoffspeichern verbergen sich die Wurzeln, Blätter und Blüten. Um jahrelange Freude an diesen relativ robusten Pflanzen zu haben, muss dafür gesorgt sein, dass diese Speicherorgane immer gut gefüllt sind, d. h., Samenbildung ist zu vermeiden, das Blattwerk darf erst entfernt werden, wenn das Laub gänzlich vergilbt und trocken ist.
Eine zusätzliche Düngung beim Austrieb der Pflanze ist ratsam.
Der größte Feind ist neben Wühlmäusen, welche eine leckere Zwiebelmahlzeit durchaus zu schätzen wissen, Staunässe. In durchlässigem sandigem Boden gedeihen Zwiebel- und Knollengewächse besser als in schwerem lehmigem Erdreich.
Eine weitaus kleinere Kategorie bilden die nicht winterharten Knollengewächse, welche meist aus Südamerika oder Afrika stammen.
Dahlien, Begonien, Gladiolen, Freesien und Canna (Blumenrohr) sind die bekanntesten Vertretern dieser Art. Sie dürfen erst ins Freiland gesetzt werden, wenn keine Spätfröste mehr zu erwarten sind. Einen leichten Kälteschock im Herbst hingegen vertragen sie. Er sorgt dafür, dass das Laub schneller welkt und die Knolle ihre Kräfte zurückholen kann.
Bevor es eisig wird, müssen die Knollen ausgegraben und frostfrei an einem dunklen Ort aufbewahrt werden.
Eine Ausnahme in diesem Rhythmus bildet der Ritterstern (Hippeastrum), fälschlich, aber gebräuchlich, Amaryllis genannt. Er treibt und blüht zur Weihnachtszeit, um dann im Sommer zu ruhen.
Hoch hinaus wollen die winterharten Knollen aus der Steppe. Ihre meterhohen Blütenkerzen setzen starke Akzente im Staudenbeet. Die meterhohen Blütenstiele in Weiß, Rosa, Gelb oder Orange der imponierenden Liliengewächse…
Die gestreiften Rembrandt-Tulpen sind untrennbar verbunden mit der Erinnerung an eine Zeit, als in den Niederlanden kein anderes Handelsgut wertvoller war als Tulpenzwiebeln. Diese als Tulpomanie (Tulpenwahn) bezeichnete Zeitspanne…
Gerade zur Frühlingszeit möchten viele Gartenbesitzer ihre Gärten mit hübschen Blumen schmücken. Hier dürfen für viele die Tulpen natürlich nicht fehlen – welche bereits im Herbst angepflanzt werden. Dieser…
Für schattige Bereiche sind Begonien die erste Wahl, wenn den ganzen Sommer über eine üppige Blütenfülle erwartet wird. Neuere Züchtungen eignen sich auch für sonnige Bereiche. Den kleinen bis…
Der Herbst ist die Zeit des Erntens und Schneidens im Garten. Die Natur rüstet sich mit einem berauschenden Farbenspiel für die Zeit der Ruhe im Winter. Gleichzeitig ist diese…
Im Mittelalter als Hexenpflanze gescholten, in Bayern als „nackerte Hur“ diskriminiert ist die giftige Herbstzeitlose ein wichtiger Produzent von Heilmitteln, beispielsweise gegen Gicht, Rheuma und Schwangerschaftsübelkeit. Nichtpflanzenkenner werden staunen,…
Kaiserkronen, Schachbrettblumen und andere Fritillarien sind schön, aber etwas heikel. Um sie dauerhaft zu etablieren, bedarf es einiger Sachkenntnis. Pflanzen, welche als Fritillarien bezeichnet werden, sind von sehr unterschiedlichem…
Schier unendlich ist der Sortenreichtum der Narzissen. Um eine Übersicht zu erlangen, werden sie in Gruppen eingeteilt. Nur die Wichtigsten können hier vorgestellt werden. Narzissen (Narcissus) aus der Familie…
An der Wende zum 20. Jahrhundert stand kaum eine Frühlingsblume so hoch im Kurs wie das Maiglöckchen. Die nostalgischen Frühlingsboten sind in jedem Garten zu ziehen. Zur vorletzten Jahrhundertwende…
Im Herbst heißt es, sich Gedanken zu machen, welche Tulpen man pflanzt, um eine harmonische Kombination mit anderen Pflanzen im Blumenbeet zu erzielen. Um die Blühsaison von Staudenbeeten zu…