Ein Ziergarten ohne Stauden? Undenkbar!
Vom späten Frühjahr bis in den Herbst hinein erfreut uns über Wochen der Blütenflor der verschiedensten Arten, bis sie im Winter, von einigen immergrünen Pflanzen abgesehen, scheinbar absterben, um im nächsten Frühling wieder aufzuerstehen und den Blütenreigen erneut zu beginnen.
Blumengärten wurden zu allen Zeiten in den Hochkulturen geschätzt, wovon archäologische Funde Zeugnis ablegen, etwa durch bildliche Darstellungen in ägyptischen Gräbern.
Etliche Blumen wurden Gottheiten zugeordnet, ein Brauch, der sich bis ins Christentum fortsetzte. So sind spezielle Blumen der Jungfrau Maria gewidmet (beispielsweise Akelei, Lilien, Rosen). Anhand früherer Altarbildnisse lassen sich Rückschlüsse auf die heimische Flora ziehen (vgl. z. B. den Genter Altar).
Im Zeitalter der Seefahrer Kolumbus und Magellan dehnte sich der Horizont der Alten Welt beträchtlich aus, was sich auch im vegetablen Bereich niederschlug.
Seit Captain Cook’s Weltumseglung mit seinem pflanzenbesessenen Fahrgast Joseph Banks wurde es üblich, Pflanzenjäger auszusenden, welche die europäischen Gärten mit exotischen Schönheiten aus Asien und Nordamerika versorgen sollten.
Führend war England, die Nation der Gärtner, deren Gartenstilistik die starren ornamentalen Blumenbeete des Barock ablösten. Klassische englische Staudenbeete waren lange Zeit auch hier das Nonplusultra, bis der große Gärtner und Züchter Karl Foerster aus Berlin unsere Staudenbeete revolutionierte.
Er schuf standfeste, mehltauresistente Blumenschätze in klaren Farben (Rittersporn, Phlox, Helenium).
Um im Blumenbeet befriedigende Ergebnisse mit Stauden zu erzielen, ist es nötig, die speziellen Bedürfnisse einer Pflanze zu kennen. Denn trotz züchterischer Optimierung haben die einzelnen Arten ihre ursprünglichen Ansprüche an Klima und Boden nicht ganz abgelegt und verlangen diese Bedingungen auch im Blumenbeet. Die dafür gebotenen Kenntnisse vermitteln nachfolgende Pflanzenportraits auf „nachgeharkt“.
Aus dem fast unendlichen Angebot von Hosta-Arten kann auch der anspruchsvolle Gartenliebhaber die passende Pflanze finden. Als Hosta noch Funkie oder Herzblattlilie genannt wurde, fristete die schöne Blattschmuckstaude ein…
Phlox ist eine beliebte Gartenstaude. Die richtige Auswahl aus dem großen Angebot garantiert einen langen Blütenflor. Feuchte, nahrhafte Böden sind wichtig. Das Leben ohne Phlox ist ein Irrtum. Dieses…
Nicht die zierlichen Glöckchen der Blüten sorgen bei der Heuchera für Furore, sondern die Blätter. Sie bringen selbst dunkle Gartenbereiche zum Leuchten. Als Blutstropfen oder Purpurglöckchen bekannt, diente Heuchera…
Malvengewächse sind seit der Antike bewährte Kulturpflanzen. Stockrosen und Bechermalven fehlen in keinem Bauerngarten. Eine Aufzucht aus Samen ist einfach. Zu den berühmtesten Freunden der Malven zählt Johann Wolfgang…
Bei den Blattschmuckstauden spielen die Blüten nur eine untergeordnete Rolle. Das Blatt in Form, Farbe und Struktur steht im Fokus des Interesses. Grün, die Farbe der Natur, wirkt allein…
Taglilien: eine Blüte hält sich tatsächlich nur einen Tag. Trotzdem steht die pflegeleichte Staude vier bis sechs Wochen in voller Blüte. „Wang Yu“ – der Sorgenvertreiber wird die Taglilie (Hemerocallis)…
Rittersporn, unentbehrlich in jedem Blumenbeet, ist ein idealer Begleiter für Rosen. Eine gezielte Sortenauswahl und der richtige Rückschnitt sorgen für einen sommerlangen Blütenflor. Dass aus einem anmutigen, aber doch…
Von der einst verwirrenden Namensgebung sollte man sich nicht abhalten lassen, die interessanten und obendrein heilkräftigen Pflanzen aus der Gattung Echinacea in seinem Garten anzusiedeln. Blumenfreunde aufgepasst: Unter dem…
Lupinen sind immer eine Pracht, ob als Bauerngartenpflanze, an Böschungen oder als Nutzpflanze auf dem Feld. Blaulila blühende Böschungen an Autobahnen, als Prachtstauden im Ziergarten oder als bewährte Pastorenblume…
Pfingstrosen – eine Übersicht über die gängigsten Sorten Pfingstrosen zählen zu den ältesten Kulturpflanzen der Erde. Seit dem Mittelalter experimentieren Züchter, um sie zu verbessern, was eine schier unendliche Fülle an…