Gartenflächen als Ziergärten oder Parkanlagen zu nutzen, ist keine Erfindung der Neuzeit, sondern reicht schon weit in das Altertum zurück. Ausgrabungen und Forschungen belegen, dass bereits im alten Ägypten, bei den Sumerern, Assyrern, Babyloniern, Persern, Griechen, Römern oder Byzantiner Gärten vorzufinden waren, die als wahre Kunstwerke gelten und der Erlabung des Betrachters dienten. So zählten beispielsweise der Hängenden Gärten der Semiramis von Babylon zu den sieben Weltwundern der Antike und zogen Reisende aus entferntesten Regionen an. Den Berichten zeitgenössischer griechischer Autoren zufolge lagen diese Hängenden Gärten direkt neben dem Königspalast und bildeten ein terrassenförmiges Quadrat mit einer Seitenlänge von 120 Metern.
Auch das Mittelalter brachte viele beachtliche Gartenanlagen hervor, vor allem im Orient oder in Indien. In Europa erlebten die Ziergärten eine regelrechte Blütezeit im Zeitalter der Renaissance oder des Barocks. Das Anlegen privater Ziergärten in Deutschland im großen Stil setzte vermehrt nach dem Zweiten Weltkrieg und parallel zum Wirtschaftsaufschwung ein, als die Menschen auf die Erträge aus ihren Nutzgärten zum Überleben nicht mehr angewiesen waren.
In heutiger Zeit sind reine Nutzgärten eher die Seltenheit geworden, stattdessen dominieren Misch- und vor allem Ziergärten die deutsche Gartenlandschaft. In unserer Rubrik Zierpflanzen beschäftigen wir uns daher mit allen Pflanzen, die einen Garten schöner werden lassen. Wir geben die wichtigsten botanischen Fakten wider und geben Tipps zur Anpflanzung und Pflege.
Schilf, Papyrus, Lotos und Palmen waren im alten Ägypten wichtige Bausteine des täglichen Lebens. Mannigfaltige Darstellungen, sowohl in realistischer Form als auch stark stilisiert, zeugen von ihrem hohen Stellenwert.…
Taglilien: eine Blüte hält sich tatsächlich nur einen Tag. Trotzdem steht die pflegeleichte Staude vier bis sechs Wochen in voller Blüte. „Wang Yu“ – der Sorgenvertreiber wird die Taglilie (Hemerocallis)…
Bodendecker- oder Kleinstrauchrosen benötigen kaum Pflege und sind vielfältig einzusetzen. Mit Rosen Flächen zu bedecken, war schon seit dem 19. Jahrhundert üblich. Damals verwendete man die flexiblen Rambler-Rosen. Ihre…
Der Wunsch eine Rose dauerhaft auf Balkon oder Terrasse zu ziehen, lässt sich durch die richtige Wahl der Rose, des Topfes und die korrekte Pflege verwirklichen. Eine Rose, die…
Rittersporn, unentbehrlich in jedem Blumenbeet, ist ein idealer Begleiter für Rosen. Eine gezielte Sortenauswahl und der richtige Rückschnitt sorgen für einen sommerlangen Blütenflor. Dass aus einem anmutigen, aber doch…
Von der einst verwirrenden Namensgebung sollte man sich nicht abhalten lassen, die interessanten und obendrein heilkräftigen Pflanzen aus der Gattung Echinacea in seinem Garten anzusiedeln. Blumenfreunde aufgepasst: Unter dem…
Lupinen sind immer eine Pracht, ob als Bauerngartenpflanze, an Böschungen oder als Nutzpflanze auf dem Feld. Blaulila blühende Böschungen an Autobahnen, als Prachtstauden im Ziergarten oder als bewährte Pastorenblume…
Haben Sie Ihr Herz an eine bestimmte Rose verloren, aber leidvoll erfahren, dass sie nirgendwo im Handel erhältlich ist, etwa weil Ihnen der Name unbekannt ist, was die Suche…
Die Portlandrose ist eine historische Rose, welche durch einen gedrungenen Wuchs und lange Blütezeit für die Gartenkultur bestens geeignet ist. Ende des 18. Jahrhunderts tauchte eine neue Rosensorte…
Eine Rosensorte, der sehr viel mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden sollte ist die Bourbonrose. Wundervolle Rosen stammen aus dieser Klasse. Die Bourbonrosen (Rosa × borboniana) entstanden per Zufall aus einer…