Die Möwe
Die Möwe, auch Laridae genannt, gehört der Vogelfamilie der Regenpfeiferartigen an. Neben der eigentlichen Möwe gehören zu dieser Gruppe auch die Raubmöwen, die Scherenschnäbel, die Alkenvögel sowie die Seeschwalben. Das Aussehen Die Möwe…
Von der Amsel bis zum Zilpzalp – die Vielfalt an verschiedenen Vogelarten ist trotz der zum Teil sehr gravierenden Eingriffe der Menschen in die Natur immer noch sehr groß. Schätzungen zufolge gibt es derzeit rund 18.000 verschiedene Vogelarten rund um den gesamten Globus, wobei davon in Deutschland etwa 230 Arten leben. Der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) listet auf seiner Homepage rund 40 Arten, die hierzulande besonders häufig vorkommen. Viele davon lassen sich auch im Garten antreffen.
Um die Anzahl der gefiederten Freunde im eigenen Grün zu erhöhen, empfiehlt sich die Anlage eines vogelfreundlichen Gartens. Eine wichtige Gestaltungsmaßnahme dort ist die Anpflanzung von Hecken, die über Dornen und Stacheln verfügen und so vielen Vögeln einen Unterschlupf und auch eine Menge an Nahrung bieten. Empfehlenswert ist zudem eine „wilde Ecke“ einzurichten, in der beispielsweise Brennnesseln sprießen können. Solch eine „wilde Ecke“ zieht Raupen und Falter magisch an, und diese stehen auf dem Speiseplan der Vögel ganz weit oben.
In unserer Kategorie Vogellexikon beschreiben wie jede Vogelart ausführlich. Wir gehen auf das Aussehen der Tiere ein, beschreiben ihr Verbreitungsgebiet und Brutverhalten, erklären, welche Vögel sich zum Winter hin auf eine lange Reise begeben, und welche ganzjährig anzutreffen sind, zeigen Fotos der Vögel und dokumentieren in einem kleinen Podcast die Stimmen der Tiere.
Die Möwe, auch Laridae genannt, gehört der Vogelfamilie der Regenpfeiferartigen an. Neben der eigentlichen Möwe gehören zu dieser Gruppe auch die Raubmöwen, die Scherenschnäbel, die Alkenvögel sowie die Seeschwalben. Das Aussehen Die Möwe…
Stockenten gehören zur Familie der Entenvögel. Sie leben in langsam fließenden und stehenden Gewässern. Selbst in kleinen Tümpeln und größeren Brunnen in der Stadt sind sie zu finden. Manchmal…
Der Gimpel ist auch unter den Namen „Dompfaff“ oder „Blutfink“ bekannt. In der Sprache der Wissenschaft trägt er den klangvollen Namen „Pyrrhula pyrrhula“. Besonders häufig bekommt man ihn im…
Der Kernbeißer ist eine heimische Finkenart. In Europa sind diese Vögel die größten vorkommenden Finken. Besonders auffällig ist der kräftige Schnabel, der diesem Vogel seinen Namen gab. Kernbeißer leben…
Der Eichelhäher zählt zu den Singvögeln und gehört der großen Familie der Rabenvögel an. Sein großes Verbreitungsgebiet erstreckt über Europa, den Nahen Osten, Teile von Nordafrika und ein weites…
Die Bachstelze gliedert sich als Singvogel in die Familie der Stelzen und Pieper ein. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich über den gesamten europäischen Kontinent. Aber auch in Asien lassen sich…
Lerchen gehören zu den Sperlingsvögeln. Ihre Familie umfasst 92 Arten, die fast überall auf der Welt vorkommen. Davon leben allerdings die meisten in Afrika. In unseren Breiten sind hauptsächlich…
Der Sperber ist ein Greifvogel, der zu den sogenannten Habichtartigen gezählt wird. Ein Vogel, der bis heute in weiten Teilen Europas heimisch ist und dabei keineswegs auf tiefe Wälder…
Ein Spatz © Ilona Brigitta Martin/pixelio.de Der Spatz, auch als Haussperling bekannt, ist einer der bekanntesten und meist verbreiteten Singvögel. Im Fachjargon findet man ihn unter dem Namen Passer…
Die Familie der Tauben (Columbidae) umfasst weltweit etwa 300 Arten, die viele Lebensräume erobert haben. Am größten ist die Art der Guineataube mit einem Gewicht von bis zu zwei…