Der Kleiber
Die Körperlänge des Kleibers liegt zwischen 11 und 14,5 Zentimeter. Seine Flügelspannweite beträgt durchschnittlich etwa 17 Zentimeter und das Gewicht zwölf bis 18 Gramm. Der Körper ist kompakt gebaut…
Die Körperlänge des Kleibers liegt zwischen 11 und 14,5 Zentimeter. Seine Flügelspannweite beträgt durchschnittlich etwa 17 Zentimeter und das Gewicht zwölf bis 18 Gramm. Der Körper ist kompakt gebaut…
Es gibt kaum bessere Frühlingsboten als die bunten Stiefmütterchen. Als Heilpflanzen waren sie fest im Sortiment des Klostergartens verbreitet. Kommen die ersten bunten Stiefmütterchen auf dem Markt, ist der Winter…
Es gibt zwei Termine im Jahr, die optimale Bedingungen fürs Vertikutieren bieten. Diese sind von März bis April sowie von September bis Oktober. Aufgrund der gemäßigten Temperaturen wird der…
Staudenbeete, in denen Pflanzen nach wissenschaftlichen Erkenntnissen verwendet und angelegt werden, bezeichnete ein englischer Gartenautor als New German Style. Eine „mixed border“, also ein Staudenbeet, bepflanzt nach englischem Vorbild,…
Wenn die Vögel einen langen, kalten Winter überstanden oder eine kräftezehrenden Flug aus ihrem Winterquartier aus dem Süden hinter sich gebracht haben, dann brauchen sie einen sicheren Nistplatz. Doch…
Bereits Carl von Linné, ein berühmter schwedischer Naturforscher, hatte die Chinesische Winterblüte (alternative Bezeichnung: Winterblüte) aus der Familie der Gewürzstrauchgewächse (Calycanthaceae) beschrieben. Ihr botanischer Name ist Chimonanthus praecox, abgeleitet vom…
Die Frucht der Physalis ist zwar klein, die Wirkung allerdings sehr groß. Denn in der Kapstachelbeere befinden sich viele wichtige Vitamine und Mineralstoffe, wie zum Beispiel Vitamin A, Vitamin E, Vitamin…
Wird diese Frucht quer zu Scheiben aufgeschnitten, entstehen dekorative Sterne. Die tropischen Schönheiten heißen auch Carambola oder Karambole und sie werden nicht nur als besonders dekoratives Dekor diverser Desserts…
Die Aubergine (lat. Solanum melingena) ist eine subtropische Pflanze und gehört zu den Nachtschattengewächsen. Sie stammt ursprünglich aus Asien und ihr Name bedeutet übersetzt „Eierfrucht". Sorten und Zucht In Deutschland verkauft der Handel…
Die Kiefer (botanischer Name Pinus) gehört der Pflanzengattung der sogenannten Nadelholzgewächse (Pinophyta) an, die ein Teil der Familie der Kieferngewächse (Pinaceae) sind. Kiefern sind monözische Bäume, was so viel wie „einhäusig getrennt geschlechtlich“ bedeutet. In dem…