Tulpenblüte im Staudenbeet – im Herbst ist Pflanzzeit
Im Herbst heißt es, sich Gedanken zu machen, welche Tulpen man pflanzt, um eine harmonische Kombination mit anderen Pflanzen im Blumenbeet zu erzielen. Um die Blühsaison von Staudenbeeten zu…
Im Herbst heißt es, sich Gedanken zu machen, welche Tulpen man pflanzt, um eine harmonische Kombination mit anderen Pflanzen im Blumenbeet zu erzielen. Um die Blühsaison von Staudenbeeten zu…
Keine Blume, von der Rose einmal abgesehen, ist so bekannt wie sie. Ein Frühlingsgarten ohne sie? Undenkbar! Die Rede ist von der Tulpe, lat. tulipa. Ende des 16. Jahrhunderts…
Löwenzahn ist ein altes Heilkraut bei Verdauungsbeschwerden. Interessanter ist der kulinarische Aspekt als Küchenkraut für vielerlei Rezepte. Im April und Mai hat er seinen großen Auftritt: goldgelb leuchten auf…
Eins der ersten essbaren Frühlingsgewächse ist der Sauerampfer. Das vitaminreiche Wildkraut ist in der französischen Küche unverzichtbar. Zahlreiche Sorten sorgen für Abwechslung auf dem Speiseplan. Kukuskraut, Sauergras oder Feldampfer…
Wenig verbreitet sind wilde Alpenveilchen im Garten. Dabei sind sie ebenso winterhart wie die bekannten Frühlingsblüher. Ihr Pflegebedarf ist sehr gering. Zu den bekanntesten Topfpflanzen gehören Zimmer-Alpenveilchen (Cyclamen persicum).…
Der Hundszahn oder die Forellenlilie ist eine Rarität im Frühlingsgarten. Finden die Zwiebelblumen die ihnen genehmen Bedingungen, bilden sich mit der Zeit größere Blumenteppiche. Forellenlilie oder Hundszahn – zwei…
Als mediterranes Gewürz und als krampflösender Babytee sind die Samen des Fenchels bekannt. Viel zu wenig Beachtung findet das aromatische Laub als Gewürz- und Küchenkraut. Dekorativ wirkt es im…
Winterlinge sind in unseren Gärten häufig anzutreffen, normalerweise aber nicht in freier Natur. Anders ist es in Thüringen, wo im Rautal die kleinen gelben Blüten ein ganz besonderes Spektakel…
Sträucher, die im Winter blühen, bringen Farbe und oft auch Duft während der dunklen Jahreszeit in den Garten. Ein Gang durch die winterlich kahle Natur bietet so manche Überraschung.…
Ein Frühling ohne die liebenswürdigen Gesichter des Stiefmütterchens? Undenkbar! In ihrer langen Tradition hat es sich immer weiter entwickelt, ohne seinen Charme zu verlieren. Das Garten-Stiefmütterchen (Viola × wittrockiana)…