Die Geschichte des Gartens reicht weit in die Urgeschichte zurück und hat eine deutlich längere Tradition als die Geschichte der Landwirtschaft. Letztere hatte ihre Ursprünge erst mit der Erfindung des Pfluges, aber archäologische Funde belegen, dass schon zu früheren Zeiten, die Menschen in der Lage waren, kleine Flächen mit Pflanzen zu kultivieren. Einen großen Entwicklungsschub machte die Gartenkultur schließlich zur Zeit der alten Ägypter, der Perser, der alten Griechen und der Römer.
In unserer Rubrik Gartenwissen liefern wir jede Menge Tipps und Tricks, wie sich die Gartenarbeit erleichtern lässt. Wir geben Pflegehinweise, beschreiben wie verschiedene Gartengeräte am besten eingesetzt werden können, stellen aber auch verschiedene Gartentypen vor und erklären, wie diese sich auch im eigenen Grün umsetzen lassen. Wir beschreiben, welche Pflanzen für ein Kinderbeet besonders gut geeignet sind, geben Tipps rund um das Grillen, informieren über die richtige Rasenpflege oder klären auf, bei welchen Pflanzen zu welcher Zeit ein Pflanzenschnitt notwendig ist. In jedem Fall gibt es in unserer Rubrik Gartenwissen jede Menge zu entdecken.
Zimmerpflanzen und einjährige Blumen in Töpfen benötigen für ein gesundes Wachstum Blumenerde aus dem Handel. Sie besteht aus einer Mischung von mehreren Komponenten, welche nach Bedarf variabel sind. Pflanzen…
Es gibt zwei Termine im Jahr, die optimale Bedingungen fürs Vertikutieren bieten. Diese sind von März bis April sowie von September bis Oktober. Aufgrund der gemäßigten Temperaturen wird der…
Staudenbeete, in denen Pflanzen nach wissenschaftlichen Erkenntnissen verwendet und angelegt werden, bezeichnete ein englischer Gartenautor als New German Style. Eine „mixed border“, also ein Staudenbeet, bepflanzt nach englischem Vorbild,…
Wenn die Vögel einen langen, kalten Winter überstanden oder eine kräftezehrenden Flug aus ihrem Winterquartier aus dem Süden hinter sich gebracht haben, dann brauchen sie einen sicheren Nistplatz. Doch…
Gehölze, die längerfristig Beeren tragen, dichte bestachelte Zweige haben und auch Nadelbäume sowie dichte Hecken bieten einer vielfältigen Vogelwelt Nahrung und Schutz. Selbst Experten sind sich nicht einig, ob…
Zur Kultivierung von Pflanzen aus Samen lassen sich Verpackungen von Gemüse und Obst schnell und preiswert umfunktionieren. Pflanzen aus der Samentüte oder aus selbst gesammeltem Saatgut sind sehr viel…
Pflanzen aus Samen, sei es aus der Tüte aus dem Handel oder selbst gesammelt, sind in größerer Vielfalt erhältlich als aus vorgezogenen Setzlingen in Gärtnereien. Fast vergessen: die Samengärtnerei…
Immer mehr Menschen wünschen sich ein Leben im Einklang mit der Natur. Gärtnern nach dem Mondkalender ist eine Möglichkeit, diesem Ziel näherzukommen. Die Konstellationen zwischen Erde und Mond haben…
Der Maulwurf ist zwar klein und putzig, stellt aber aufgrund seiner regen Grabungstätigkeit eine Gefahr für den Rasen und die Blumenbeete dar. Die von ihm aufgeworfenen Erdhügel können zum…
Wenn der Rasen vor dem Winter das letzte Mal gemäht wird, ist das Wetter häufig so ungemütlich, dass man das Gerät anschließend am liebsten in den Schuppen stellen und…