Feine Rezepte mit der Dattel
Ein arabisches Sprichwort sagt: „Die Dattelpalme hat so viele Verwendungszwecke wie es Tage im Jahr gibt.“ Phoenix dactylifera, so ihre botanische Bezeichnung ist ein typischer Oasenbaum, welcher von Nordafrika…
Ein arabisches Sprichwort sagt: „Die Dattelpalme hat so viele Verwendungszwecke wie es Tage im Jahr gibt.“ Phoenix dactylifera, so ihre botanische Bezeichnung ist ein typischer Oasenbaum, welcher von Nordafrika…
Ein oft unterschätztes Sinnesorgan ist unsere Nase. Dabei ist der Geruchssinn der einzige unserer Sinne, der über das limbische System direkt auf das Gehirn wirkt. Durch die Anregung von…
Von allen bekannten Nusssorten ist die Haselnuss die einzige, die in unseren Breiten schon immer heimisch war. Am Ende der Eiszeit gehörte sie neben Birken, mit denen sie eng…
Ein Blumentopf mit Aloe durfte auf Großmutters Fensterbank nicht fehlen. Die Wirksamkeit als Mittel zur Schönheitspflege war jedoch nicht allzu bekannt. Auf Großmutters Fensterbank war bestimmt ein Topf mit…
Kaum ein anderes Küchenkraut hat in den letzten Jahren solch eine Karriere gemacht wie der Bärlauch. In Laubwäldern wächst er wild, im Garten zunächst etwas mühsam. Bärenstarke Kräfte vermuteten…
Im Mittelalter als Hexenpflanze gescholten, in Bayern als „nackerte Hur“ diskriminiert ist die giftige Herbstzeitlose ein wichtiger Produzent von Heilmitteln, beispielsweise gegen Gicht, Rheuma und Schwangerschaftsübelkeit. Nichtpflanzenkenner werden staunen,…
Scharbock, ein frühes Wildgemüse, wurde durch Züchtung in eine edle Gartenschönheit verwandelt. Schon im Februar zeigen sich die ersten herzförmigen, glänzenden Blätter des Scharbockskrautes (Ficaria verna, auch Ranunculus ficaria…
++++ April 2016 ++++ April 2016 ++++ April 2016 ++++ Liebe Gartenfreunde, auch in diesem Monat haben wir Erfreuliches für nachgeharkt – das Gartenportal zu berichten. Am 3. April 2016…
Die schon in der Antike wegen ihrer süßen Früchte beliebten Feigenbäume wuchsen ausweislich christlicher Quellen neben dem Apfelbaum bereits im Paradies. Obwohl man in der Bibel vergeblich nach genauen…
Schon die Römer der Antike schätzten Rote Bete, eingelegt in Essig. In dieser Form ist die tiefrote Knolle mit der braunroten Schale bis heute die häufigste Zubereitungsart. Als Beilage…