Mandarinen – ein beliebter Exportschlager aus Asien
Mandarinen zählen zu den beliebtesten Zitrusfrüchten Deutschlands – nach der Orange stehen sie mit einem Verzehr von rund 3,5 Kilogramm pro Kopf und Jahr auf Platz zwei. Grund genug,…
Mandarinen zählen zu den beliebtesten Zitrusfrüchten Deutschlands – nach der Orange stehen sie mit einem Verzehr von rund 3,5 Kilogramm pro Kopf und Jahr auf Platz zwei. Grund genug,…
Hibiskus beziehungsweise Eibisch ist eine Pflanzengattung, zu der weltweit mehrere hundert Arten aus Asien gehören. Sie sind in den tropischen und subtropischen Regionen der Welt verbreitet. Sie gehören zur…
Die Paradiesvogelblume, deren lateinische Bezeichnung Strelitzia reginae lautet, stammt aus Südafrika. Bekannt ist sie auch unter den Bezeichnungen Papageienblume und Königs-Strelitzie. In ihrem Ursprungsgebiet gedeiht sie vorwiegend in Waldlichtungen…
Die Winterfütterung ist für Vögel überlebenswichtig. Bei Minusgraden, gefrorenem Boden und im städtischen Umfeld finden sie kaum ausreichend Nahrung. Dabei brauchen Vögel in der kalten Jahreszeit allein zum Aufrechterhalten…
Indian Summer – ein Begriff, welcher sich für eine prächtige Herbstfärbung auch bei uns eingebürgert hat – ist im Herbst zu großen Teilen der Laubfärbung des Ahorn (Acer) zu…
Der Gimpel ist auch unter den Namen „Dompfaff“ oder „Blutfink“ bekannt. In der Sprache der Wissenschaft trägt er den klangvollen Namen „Pyrrhula pyrrhula“. Besonders häufig bekommt man ihn im…
Der Kernbeißer ist eine heimische Finkenart. In Europa sind diese Vögel die größten vorkommenden Finken. Besonders auffällig ist der kräftige Schnabel, der diesem Vogel seinen Namen gab. Kernbeißer leben…
Zimt, hergeleitet vom lateinischen Cinnamomum, mittelhochdeutsch: zinemin, ist als eines der beliebtesten Gewürze für Süßspeisen überall erhältlich. Das war nicht immer so. Kein Gewürz ist so eng mit dem…
Räuchermännchen haben ihren festen Platz in der Weihnachtsdekoration. Ihr Ursprung geht auf die uralte Tradition des rituellen Räucherns zurück. Das Räuchern ist ein uralter Brauch, der weltweit in vielen…
Wenn Möhren von bräunlich-schwarzen Löchern durchsiebt sind, das Kraut verwelkt oder die Pflanze verkümmert, so deutet das auf einen Befall mit Möhrenfliegen hin. Zur Bekämpfung oder Vorbeugung des Schädlings…