Die Krähe
Die Rabenkrähe, häufig auch als Aaskrähe bezeichnet, ist in ganz Europa zu finden. In Deutschland ist sie auch im Winter zu sehen. Sie wird durchschnittlich 15 Jahre alt und ist mit ungefähr 50 Zentimetern ein…
Die Rabenkrähe, häufig auch als Aaskrähe bezeichnet, ist in ganz Europa zu finden. In Deutschland ist sie auch im Winter zu sehen. Sie wird durchschnittlich 15 Jahre alt und ist mit ungefähr 50 Zentimetern ein…
Tazetten, auch Weihnachtsnarzissen genannt, bringen zu Weihnachten einen Hauch von Frühling auf die heimische Fensterbank. Sehr reichhaltig ist die weihnachtliche Floristik: Den traditionell klassischen Weihnachtspflanzen wie Christrose, Mistel, Stechpalme…
Weihnachtsbaum, Stechpalme, Mistel und Christrose haben einen hohen symbolischen Wert, welcher bis in die heidnischer Zeit zurückreicht. Das Weihnachtsfest, an welchem die Geburt Christi gefeiert wird, hat seine Wurzeln…
Nur wenige Vögel sind auf den ersten Blick deutlicher zu erkennen als der Pirol. Mit seinem auffallenden Gefieder sticht der Singvogel eindeutig hervor. Unterschieden wird der Pirol in zwei…
Die Möwe, auch Laridae genannt, gehört der Vogelfamilie der Regenpfeiferartigen an. Neben der eigentlichen Möwe gehören zu dieser Gruppe auch die Raubmöwen, die Scherenschnäbel, die Alkenvögel sowie die Seeschwalben. Das Aussehen Die Möwe…
Die Birken (lateinisch: Betula) bilden innerhalb der Birkengewächse (Betulaceae) eine eigene Pflanzengattung. Es handelt sich um sommergrüne Bäume oder Sträucher, die meist durch ihre markante rissige Borke auffallen. Birken…
Der Rotkohl ist ein traditionelles Gemüse aus der Wintersaison und blickt auf eine langjährige Entstehungsgeschichte zurück. Bereits in der Antike wurde er wegen seiner ansprechenden Farbe und des fruchtigen…
Der Weißkohl ist eine der beliebtesten Kohlsorten in Deutschland und tritt häufig in Verbindung mit deftigen Rezepten in Erscheinung. Dabei blickt diese Gemüseart bereits auf eine lange Tradition zurück…
Der Maulwurf ist zwar klein und putzig, stellt aber aufgrund seiner regen Grabungstätigkeit eine Gefahr für den Rasen und die Blumenbeete dar. Die von ihm aufgeworfenen Erdhügel können zum…
Die Kokospalme, auch Cocos nucifera genannt, hat ihren Ursprung in den Tropen. Der Name entstand durch die Frucht der Palme, der Kokosnuss. Sie kann in freier Natur bis zu 30 Meter in…